Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sana´a als Bestandteil des Weltkulturerbes
Details
Die Altstadt von Sana´a, die durch die UNESCO im Jahr 1980 als Weltkulturerbe anerkannt wurde, liegt im Herzen Jemens und ist zugleich ein Musterbeispiel einer alten südarabischen Stadt. Sie besitzt einen außergewöhnlich hohen kulturellen Wert, so dass ihre identitätsbewahrende Zukunft gesichert werden muss. Dabei stehen die Beteiligten und Betroffenen vor einer äußerst komplizierten Aufgabe, dieses Kulturdenkmal als lebendigen Organismus zu bewahren. In diesem Zusammenhang versucht der Autor, sich unter denkmalpflegerischem Aspekt mit den realen Gegebenheiten in der Altstadt auseinanderzusetzen. Das erfolgt mit der Zielstellung, über die mit "Sanierung" gesetzten Begrifflichkeiten hinaus einen Beitrag zu liefern, der tatsächlich einer Synthese von Erhaltungs- und Veränderungserfordernissen Aussichten auf Verwirklichung verleihen könnte. Die gegenwärtige Problematik der Altstadtbewahrung erfordert ihre bestmögliche Behandlung für die Theorie und Praxis denkmalpflegerischer Zielstellungen. Es werden die Ergebnisse der denkmalpflegerischen Analytik mit aktuellen Nutzungsanforderungen in konkrete Beziehung gesetzt und daraus Schlüsse für Zielstellungen einer Gesamtkonzeption gezogen.
Autorentext
Dr. Nagmi A. Jaffer, geboren 1965 in Aden, Jemen. 1987 - 1992Architekturstudium an der Bauhaus Universität in Weimar. 1998Promotion zum Dr.-Ing. am Lehrstuhl Bauaufnahme undBaudenkmalpflege . Seit 1998 selbstständige Tätigkeit alsfreischaffender Architekt in Weimar sowie als allgemeinbeeidigter Dolmetscher und Übersetzer für Deutsch-Arabisch.
Klappentext
Die Altstadt von Sana a, die durch die UNESCO im Jahr 1980 als Weltkulturerbe anerkannt wurde, liegt im Herzen Jemens und ist zugleich ein Musterbeispiel einer alten südarabischen Stadt. Sie besitzt einen außergewöhnlich hohen kulturellen Wert, so dass ihre identitätsbewahrende Zukunft gesichert werden muss. Dabei stehen die Beteiligten und Betroffenen vor einer äußerst komplizierten Aufgabe, dieses Kulturdenkmal als lebendigen Organismus zu bewahren. In diesem Zusammenhang versucht der Autor, sich unter denkmalpflegerischem Aspekt mit den realen Gegebenheiten in der Altstadt auseinanderzusetzen. Das erfolgt mit der Zielstellung, über die mit "Sanierung" gesetzten Begrifflichkeiten hinaus einen Beitrag zu liefern, der tatsächlich einer Synthese von Erhaltungs- und Veränderungserfordernissen Aussichten auf Verwirklichung verleihen könnte. Die gegenwärtige Problematik der Altstadtbewahrung erfordert ihre bestmögliche Behandlung für die Theorie und Praxis denkmalpflegerischer Zielstellungen. Es werden die Ergebnisse der denkmalpflegerischen Analytik mit aktuellen Nutzungsanforderungen in konkrete Beziehung gesetzt und daraus Schlüsse für Zielstellungen einer Gesamtkonzeption gezogen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838120089
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838120089
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2008-9
- Veröffentlichung 22.11.2015
- Titel Sana´a als Bestandteil des Weltkulturerbes
- Autor Nagmi A. Jaffer
- Untertitel Ein Beitrag zur Stadterhaltung und Durchsetzung denkmalpflegerischer Zielstellungen 2. Aufl. (Erstaufl. 1998)
- Gewicht 274g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 172
- Genre Architektur