Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sanfter Paternalismus
Details
Die Studie widmet sich der Entwicklung der australischen Sozialpolitik, die Impulsgeber für Europa war und ist. Die Einführung der Alterspensionen am Ende des 19. Jahrhunderts war Vorbild für Großbritannien. Heute wird das australische Modell der dreigliedrigen Altersversorgung in vielen europäischen Ländern diskutiert.
Diese Studie widmet sich der Entwicklung des modernen Sozial- und Interventionsstaates im Australien des 20. Jahrhunderts. Sie zeigt, dass der australische Sozialstaat unterschiedliche historische Einflüsse amalgamiert. Die Steuerfinanzierung von Sozialleistungen, das Versicherungsprinzip und die Sozialsteuer konstituieren bis heute das interessante «Mischmodell» Australien. Sozialpolitik in ihrer australischen Definition beschränkte sich nie nur auf staatliche finanzielle Leistungen an die Bürger. Die Löhne wurden bis in die jüngste Vergangenheit im «Wohlfahrtsstaat des Lohnempfängers» von sogenannten «Schiedsgerichten» und «-kommissionen» festgesetzt. Dazu kam das System der Schutzzölle, die australische Arbeitsplätze sichern und beim Aufbau einer nationalen Automobilindustrie helfen sollten, die sich am PKW-Modell «Holden» als dem (Status-)Symbol des sozialen Aufstiegs festmachen lässt.
Autorentext
Peter L. Münch-Heubner ist Privatdozent an der Universität Augsburg und Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr in München/Neubiberg. Er habilitierte sich in Augsburg und ist Verfasser mehrerer Studien zur Geschichte Australiens sowie auch zu der Kanadas und Indonesiens. Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit heute sind neben dem fünften Kontinent der Nahe und der Mittlere Osten, die Islamwissenschaften, die Geschichte Tschechiens und die Integration der Vertriebenen nach 1945.
Inhalt
Australien Sozialpolitischer Pionier Alterspensionen Frühe Bekämpfung der Kinderarbeit Gesetzgebung zum Schutz der Arbeitnehmer Bismarck und List im australischen Diskurs Der Interventionsstaat im 20. Jahrhundert: staatliche Lohnregulierung und Schutzzölle als Sozialzölle Experimentierfeld Sozialstaat: Steuerfinanzierung und Versicherungsprinzip im Mischmodell Vorbildcharakter der dreigliedrigen Altersversorgung heute
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631678596
- Sprache Deutsch
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631678596
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67859-6
- Veröffentlichung 10.02.2017
- Titel Sanfter Paternalismus
- Autor Peter L. Münch-Heubner
- Untertitel Entstehung, Geschichte und Gegenwart des Sozial- und Interventionsstaates in Australien
- Gewicht 600g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 378
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte