Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sanierung von Bauten der 70er Jahre am Beispiel des BSZ Wörgl
Details
Arbeitshypothese
Wie ist es möglich, gute Architektur mit von Normen eingeengten Konzepten nicht zu Tode zu sanieren? Der Versuch dieses Arbeitsfeld abzustecken ist Inhalt meiner Arbeit: Aufzeigen der Auswirkungen von Detaillösungen zeitbezogener Bauweisen und Materialien auf die damit hergestellte Architektur entsprechend einer modernen Sicht der Baukunst.
Ich möchte in dieser Arbeit die umfangreichen Problemgebiete von zwei Richtungen her beleuchten.
Der allgemeine Teil A beschäftigt sich im ersten Kapitel mit der Sanierung als eigene Bauaufgabe, sowie deren genauerer Definition und Wertigkeit. Im zweiten Kapitel wird auf die Reglementierung und deren Entwicklung eingegangen. Im dritten Kapitel wird der Stand der Technik als nicht zu vernachlässigender Faktor für die Schaffung von Architektur dargestellt und im vierten allgemeinen Teil wird die Auswirkung auf die Architektur anhand ausgeführter Detaillösungen bei Sanierungen angesprochen.
Der zweite Teil (Teil B) der Arbeit umfasst die Analysen des Bestandes der 1973 gebauten Modellschule Wörgl, die Analyse der 2003 sanierten Schule sowie einen Vergleich aus architektonischer bzw. baukünstlerischen Sicht.
Autorentext
Manfred Ettinger, geb.1962 Linz, Österreich; Studium Architektur TU-Wien, Diplom 2003; seit 1986 komplette Projekt-, Planungs- und Bauleitungstätigkeiten, freiberufl., seit 1997 angest.; 1988 / 89 Lehrtätigkeit KVHS Lazarettgasse; seit 2001: Projektarbeiten BRG Zehnergasse / NÖ-Kulturbudget; bisher 3 Einfamilienhäuser als selbst.Planer
Klappentext
Arbeitshypothese Wie ist es möglich, gute Architektur mit von Normen eingeengten Konzepten nicht zu Tode zu sanieren? Der Versuch dieses Arbeitsfeld abzustecken ist Inhalt meiner Arbeit: Aufzeigen der Auswirkungen von Detaillösungen zeitbezogener Bauweisen und Materialien auf die damit hergestellte Architektur entsprechend einer modernen Sicht der Baukunst. Ich möchte in dieser Arbeit die umfangreichen Problemgebiete von zwei Richtungen her beleuchten. Der allgemeine Teil A beschäftigt sich im ersten Kapitel mit der Sanierung als eigene Bauaufgabe, sowie deren genauerer Definition und Wertigkeit. Im zweiten Kapitel wird auf die Reglementierung und deren Entwicklung eingegangen. Im dritten Kapitel wird der Stand der Technik als nicht zu vernachlässigender Faktor für die Schaffung von Architektur dargestellt und im vierten allgemeinen Teil wird die Auswirkung auf die Architektur anhand ausgeführter Detaillösungen bei Sanierungen angesprochen. Der zweite Teil (Teil B) der Arbeit umfasst die Analysen des Bestandes der 1973 gebauten Modellschule Wörgl, die Analyse der 2003 sanierten Schule sowie einen Vergleich aus architektonischer bzw. baukünstlerischen Sicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836479066
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836479066
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7906-6
- Titel Sanierung von Bauten der 70er Jahre am Beispiel des BSZ Wörgl
- Autor Manfred Ettinger
- Untertitel Sanierung von Bauten mit Betonfertigteilen am Beispiel des Bundesschulzentrums in Wörgl, erbaut als Modellschule für industrielle Vorfertigung
- Gewicht 267g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 168
- Genre Architektur