Sanierung von Bürohochhäusern der 1960er und 1970er Jahre

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
1JVC9RU8P56
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Gegenstand der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und
Grenzen der Sanierung von Hochhäusern mit gläsernen
Vorsatzschalen anhand von drei realisierten
Projektbeispielen systematisch zu untersuchen und mit
den Sanierungszielen zu vergleichen. Die sich aus
diesem Vergleich ergebenden offenen Fragen konnten
mit der Auswertung und Validierung von
Modellversuchen an einer Demonstrationsdoppelfassade
beantwortet werden. Eine Entscheidungshilfe für
Bauherren, Architekten und Ingenieure aller
Fachrichtungen zur Anwendung von Doppelfassaden im
Sanierungsfall gibt diese Arbeit insbesondere für den
sommerlichen Überhitzungsschutz und den Schall- und
Witterungsschutz. Sie gibt Antworten auf Fragen zur
Flächenwirtschaftlichkeit, zu den Baukosten und zum
Energieverbrauch. Fazit: Die Baukosten eines
Sanierungsvorhabens können um bis zu 70 % unter
vergleichbaren Neubaukosten liegen. Doppelfassaden
müssen Einfach-Fassadensystemen bezüglich des
sommerlichen Überhitzungsschutzes und der Baukosten
nicht nachstehen. Passive Doppelfassaden eignen sich
für alle Betriebszustände. Bei fachgerechter Planung
und Ausführung wird die Doppelfassade gerade in der
Sanierung noch häufig zur Anwendung kommen.

Autorentext
Matthias Rozynski, Dr.-Ing. Architekt, Studium der Architektur an
der Universität Dortmund, der Ecole d'architecture de Paris la
Villette und der Universität Stuttgart. Von 1997 bis 2004 wiss.
Mitarbeiter am Institut für Gebäude- und Solartechnik der TU
Braunschweig im Bereich Forschung und Entwicklung, seit 1997
selbständiger Architekt in Hamburg.

Klappentext
Gegenstand der Arbeit ist es, die Möglichkeiten undGrenzen der Sanierung von Hochhäusern mit gläsernenVorsatzschalen anhand von drei realisiertenProjektbeispielen systematisch zu untersuchen und mitden Sanierungszielen zu vergleichen. Die sich ausdiesem Vergleich ergebenden offenen Fragen konntenmit der Auswertung und Validierung vonModellversuchen an einer Demonstrationsdoppelfassadebeantwortet werden. Eine Entscheidungshilfe fürBauherren, Architekten und Ingenieure allerFachrichtungen zur Anwendung von Doppelfassaden imSanierungsfall gibt diese Arbeit insbesondere für densommerlichen Überhitzungsschutz und den Schall- undWitterungsschutz. Sie gibt Antworten auf Fragen zurFlächenwirtschaftlichkeit, zu den Baukosten und zumEnergieverbrauch. Fazit: Die Baukosten einesSanierungsvorhabens können um bis zu 70 % untervergleichbaren Neubaukosten liegen. Doppelfassadenmüssen Einfach-Fassadensystemen bezüglich dessommerlichen Überhitzungsschutzes und der Baukostennicht nachstehen. Passive Doppelfassaden eignen sichfür alle Betriebszustände. Bei fachgerechter Planungund Ausführung wird die Doppelfassade gerade in derSanierung noch häufig zur Anwendung kommen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639127560
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B153mm x T20mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639127560
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-12756-0
    • Titel Sanierung von Bürohochhäusern der 1960er und 1970er Jahre
    • Autor Matthias Rozynski
    • Untertitel Möglichkeiten komfort- und energiegerechter, bau- undbetriebskostenoptimierter Sanierung mit gläsernenVorsatzschalen
    • Gewicht 337g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 212
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470