Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sanierungs- und Nutzungskonzepte im Altbau
Details
Der Charakter einer Stadt ist durch seine Bausubstanz
geprägt. Um ihn zu bewahren und die Baustiele in
ihrer besonderen Vielfalt auch für kommende
Generationen zu sichern, müssen diese Bauwerke
erhalten werden.
Neben dem Denkmalschutz besitzt auch der Brand-,
Schall- und Wärmeschutz einen hohen Stellenwert.
Gerade beim Bauen im Bestand führt es immer wieder zu
Konflikten in diesen Bereichen.
Dieses Buch zeigt am Beispiel eines 1796 erbautem
Gebäude wie ein sinnvolles Nutzungskonzept für die
Sanierung erarbeitet wurde. Für das vorliegende
Objekt wurde im Vorfeld eine ausführliche
Bestandsanalyse durchgeführt und die Schäden angegeben.
Aus diesen aufgezeigten Schäden wurden
Sanierungsmöglichkeiten untersucht und benannt. Des
Weiteren wird betrachtet, welche Forderungen seitens
des Brand-, Schall- und Wärmeschutzes bestehen. Die
Untersuchungen sind unter anderem nötig, da diese
bauphysikalischen Gesichtspunkte in der Analyse für
das Bestandsgebäude bemängelt wurden. Im Erbegins
wurden konkrete Aussagen über den Aufbau der Bauteile
getroffen.
Autorentext
Gunar Lenk, Dipl.-Ing. für Bauwesen.: Studium an der
Berufsakademie Sachsen Glauchau. Projektingenieur bei der
Bauunternehmung GUNTER HÜTTNER + Co. GmbH, Chemnitz.
Klappentext
Der Charakter einer Stadt ist durch seine Bausubstanz
geprägt. Um ihn zu bewahren und die Baustiele in
ihrer besonderen Vielfalt auch für kommende
Generationen zu sichern, müssen diese Bauwerke
erhalten werden.
Neben dem Denkmalschutz besitzt auch der Brand-,
Schall- und Wärmeschutz einen hohen Stellenwert.
Gerade beim Bauen im Bestand führt es immer wieder zu
Konflikten in diesen Bereichen.
Dieses Buch zeigt am Beispiel eines 1796 erbautem
Gebäude wie ein sinnvolles Nutzungskonzept für die
Sanierung erarbeitet wurde. Für das vorliegende
Objekt wurde im Vorfeld eine ausführliche
Bestandsanalyse durchgeführt und die Schäden angegeben.
Aus diesen aufgezeigten Schäden wurden
Sanierungsmöglichkeiten untersucht und benannt. Des
Weiteren wird betrachtet, welche Forderungen seitens
des Brand-, Schall- und Wärmeschutzes bestehen. Die
Untersuchungen sind unter anderem nötig, da diese
bauphysikalischen Gesichtspunkte in der Analyse für
das Bestandsgebäude bemängelt wurden. Im Erbegins
wurden konkrete Aussagen über den Aufbau der Bauteile
getroffen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639150209
- Genre Technik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 124
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639150209
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-15020-9
- Titel Sanierungs- und Nutzungskonzepte im Altbau
- Autor Gunar Lenk
- Untertitel Vollständige Betrachtung am Beispiel eines 1796erbautem Gebäude
- Gewicht 203g