Sanierungskredite in der Krise und in der Insolvenz von Unternehmen

CHF 131.75
Auf Lager
SKU
HVD39T2LMUO
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 16.10.2025 und Fr., 17.10.2025

Details

The insolvency law is one of the core components of the comprehensive body of legislation that ensures the confidence of the legal community in a legal system. It regulates the conditions of widespread debtor liability and at the same time defines the framework within which creditors can expect their rights to be preserved through a reorganization and recapitalization of the indebted company. The actual effect of the insolvency law does not end at a country's borders. Insolvency proceedings are structured according to the right to have universally applicable validity. Joint legislation on cross-border insolvency proceedings is now in effect in the form of intrastate legislation in almost all member states of the European Union. This shared European legislation is impacting intrastate reform processes and influencing the insolvency legislation. Furthermore, the intrastate legislation is being influenced by the UNCITRAL-Model law. Academic debate is increasingly concerned with the convergence movement that has been triggered as a result. Practical applications require legal dogmatic clarification of the increasingly complex regulations of insolvency legislation, and information on structures and problems of foreign European and extra-European insolvency laws, as well as and in particular with regard to its interaction with German laws. The DZWIR publication series is a forum of these discussions. It is being published as a series of monographic examinations of fundamental questions on German, European and international insolvency legislation. As such, this series contributes to the legal dogmatic clarification of disputes as well as to the promotion of European integration of national insolvency legislation.

Eine Alternative zur Liquidation des Schuldners im Wege des Konkurs- bzw. Insolvenzverfahrens kann die Wiederherstellung seiner Zahlungsfähigkeit entweder im Wege des Insolvenzverfahrens oder außerhalb eines solchen sein. Sie kann mit Hilfe unterschiedlicher Maßnahmen durchgeführt werden. In dem vorliegenden Werk wird eine dieser Maßnahmen im Rahmen einer vergleichenden Untersuchung deutschen und russischen Rechts ausführlich dargestellt: die Kreditvergabe, die auf die langfristige Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit des Schuldners ausgerichtet ist, der Sanierungskredit.

Autorentext

Andrey Shatelyuk, Kalliningrad.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783899497328
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht
    • Größe H236mm x B160mm x T24mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783899497328
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-89949-732-8
    • Veröffentlichung 17.11.2011
    • Titel Sanierungskredite in der Krise und in der Insolvenz von Unternehmen
    • Autor Andrey Shatelyuk
    • Untertitel Eine vergleichende Untersuchung des deutschen und russischen Rechts
    • Gewicht 662g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 312
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.