Satzrahmenmodelle und ihre Ausbildung in Luthers Werk von 1534

CHF 61.60
Auf Lager
SKU
AGLLFS6VTKN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Das Phänomen "Satzrahmen" bzw. "Satzklammer" gilt als ein strukturelles Merkmal des deutschen Satzbaus und stellt den Gegenstand vieler sprachwissenschaftlicher Auseinandersetzungen dar. In ihrer Untersuchung behandelt die Autorin die Typen dieser syntaktischen Form in Haupt- und Nebensätzen in der Bibelübersetzung Luthers aus dem Jahr 1534. Sie orientiert sich dabei an die Problemstellungen wie die Bestimmung rahmenfähiger Glieder und die Beschreibung der so genannten Zwischenglieder sowie an Ausklammerungen und damit verwandte Phänomene. An den untersuchten Textbelegen, die diverse Verbstellungsvarianten nachweisen, lässt sich erkennen, dass Luther in seinem Satzbau viel näher der Standardsprache als dem Mittelhochdeutschen stand.

Autorentext

Eveldina Velic, Mag.ª der Phil.: Ihr Bildungsweg, den sie in ihrem Heimatland (Bosnien-Herzegowina) einschlug, führte sie nach Wien (Österreich), wo sie das Studium der deutschen Philologie mit ausgewählten Fächern an der Hauptuniversität Wien absolvierte. Heute ist sie im Bildungs- und Beratungsbereich tätig.


Klappentext

Das Phänomen "Satzrahmen" bzw. "Satzklammer" gilt als ein strukturelles Merkmal des deutschen Satzbaus und stellt den Gegenstand vieler sprachwissenschaftlicher Auseinandersetzungen dar. In ihrer Untersuchung behandelt die Autorin die Typen dieser syntaktischen Form in Haupt- und Nebensätzen in der Bibelübersetzung Luthers aus dem Jahr 1534. Sie orientiert sich dabei an die Problemstellungen wie die Bestimmung rahmenfähiger Glieder und die Beschreibung der so genannten Zwischenglieder sowie an Ausklammerungen und damit verwandte Phänomene. An den untersuchten Textbelegen, die diverse Verbstellungsvarianten nachweisen, lässt sich erkennen, dass Luther in seinem Satzbau viel näher der Standardsprache als dem Mittelhochdeutschen stand.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Eveldina Velic
    • Titel Satzrahmenmodelle und ihre Ausbildung in Luthers Werk von 1534
    • ISBN 978-3-639-31334-5
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639313345
    • Jahr 2010
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Untertitel Eine empirische Untersuchung der Stellungsvarianten von verbalen und nichtverbalen Satzgliedern
    • Gewicht 161g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 96
    • GTIN 09783639313345

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470