Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Satzverarbeitungsstrategien in der Zweitsprache Deutsch
Details
Die Frage, wie der Mensch eingehende akustische oder orthographische Informationen verarbeitet, beschäftigt die Sprachwissenschaft seit geraumer Zeit. Schließlich ist die korrekte Entschlüsselung von Sätzen oder Satzfragmenten Voraussetzung für eine gelingende Kommunikation. Je nach Sprache verwenden Muttersprachler hierbei unterschiedliche Strategien. So wählen Muttersprachler des Englischen den 'Täter' eines Satzes aufgrund der Wortstellung, Muttersprachler des Deutschen hingegen orientieren sich an der Kasusmarkierung. Diese Beobachtungen veranlassten Fremdsprachenforscher dazu, den Einfluss der Muttersprache auf die Sprachverarbeitung zu untersuchen und einen Akzent bei der Sprachverarbeitung herauszuarbeiten. Die Zweitspracherwerbsforschung hingegen schenkte diesem Teilgebiet der Psycholinguistik bis jetzt wenig Interesse, weshalb der Einfluss der Erstsprache auf die Satzverarbeitung in der Zweitsprache bislang noch weitgehend unerforscht war. Mirja Gruhn untersucht im Rahmen des Competition Model von Elizabeth Bates und Brian MacWhinney die Satzverarbeitungsstrategien in der deutschen Sprache von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund. In zwei Experimenten zeigt sich, dass sich die Satzinterpretation der Probanden selbst bei einfachen transitiven Sätzen signifikant von der der Muttersprachler des Deutschen unterscheidet.
Autorentext
Mirja Gruhn studierte Deutsch und Französisch an der Universität Bremen. Derzeit arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Ihre Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der Psycholinguistik, v.a. im Zweitspracherwerb, sowie in der Erforschung von Zusammenhängen bei Bildung und Migration.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Stefanie Haberzettl
- Titel Satzverarbeitungsstrategien in der Zweitsprache Deutsch
- Veröffentlichung 01.11.2010
- ISBN 978-3-8382-0054-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838200545
- Jahr 2010
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Autor Mirja Gruhn
- Untertitel Eine empirische Untersuchung
- Gewicht 164g
- Auflage 1., Aufl.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 116
- Herausgeber ibidem-Verlag
- GTIN 09783838200545