Schadensersatzansprüche im deutschen Kartellrecht nach der 6. GWB-Novelle

CHF 109.95
Auf Lager
SKU
F73KLERB1F4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Vollzug des deutschen Kartellrechts erfolgt in der Praxis überwiegend durch das Bundeskartellamt. Privaten Schadensersatzklagen kommt hingegen eine nur untergeordnete Bedeutung zu. Dieser Befund steht in Widerspruch zu den langjährigen Erfahrungen des US-amerikanischen Antitrust Law und neuen Ansätzen im europäischen Wettbewerbsrecht. Zugleich schreitet die materiell-rechtliche Harmonisierung des deutschen mit dem europäischen Kartellrecht voran. Das im Zuge der 6. GWB-Novelle eingeführte und an Artikel 82 EG angelehnte Mißbrauchsverbot gemäß § 19 GWB bietet daher Anlaß, die Folgen der Harmonisierung für das nationale Kartelldeliktsrecht zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht dabei eine ökonomische Analyse des Schadensersatzanspruchs als Instrument objektiver Wettbewerbsaufsicht.

Autorentext
Der Autor: Markus Röhrig hat in Köln und Washington, D.C. (LL.M., Georgetown University) Rechtswissenschaften studiert und war Referendar am Landgericht Köln. Seit 2004 ist er als Rechtsanwalt in Düsseldorf mit Schwerpunkten im Kartell- und Gesellschaftsrecht tätig.

Klappentext

Der Vollzug des deutschen Kartellrechts erfolgt in der Praxis überwiegend durch das Bundeskartellamt. Privaten Schadensersatzklagen kommt hingegen eine nur untergeordnete Bedeutung zu. Dieser Befund steht in Widerspruch zu den langjährigen Erfahrungen des US-amerikanischen Antitrust Law und neuen Ansätzen im europäischen Wettbewerbsrecht. Zugleich schreitet die materiell-rechtliche Harmonisierung des deutschen mit dem europäischen Kartellrecht voran. Das im Zuge der 6. GWB-Novelle eingeführte und an Artikel 82 EG angelehnte Mißbrauchsverbot gemäß § 19 GWB bietet daher Anlaß, die Folgen der Harmonisierung für das nationale Kartelldeliktsrecht zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht dabei eine ökonomische Analyse des Schadensersatzanspruchs als Instrument objektiver Wettbewerbsaufsicht.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ökonomische Grundlagen kartellrechtlicher Sanktionen Ökonomische Analyse privater Rechtsdurchsetzung im deutschen Kartellrecht am Beispiel des § 19 GWB Private Mißbrauchsaufsicht vor Inkrafttreten der 6. GWB-Novelle gemäß § 22 iVm. § 35 GWB a.F. Private Rechtsdurchsetzung im europäischen Kartellrecht: Das Effizienzgebot (effet utile) als Grundlage eines unmittelbar gemeinschaftsrechtlichen Ersatzanspruchs am Beispiel der Art. 81 und 82 EG Dogmatische Neuorientierung der privaten Rechtsdurchsetzung im deutschen Kartellrecht: Harmonisierung mit dem europäischen Wettbewerbsrecht als Ziel der 6. GWB-Novelle Umsetzung eines Systems objektiv-privater Rechtsdurchsetzung im Rahmen des Schutzgesetzprinzips Private Mißbrauchsaufsicht nach Inkrafttreten der 6. GWB-Novelle gemäß § 33 iVm. § 19 GWB: Eine kritische Analyse von Rechtsprechung und Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631524084
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
    • Größe H211mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631524084
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-52408-4
    • Titel Schadensersatzansprüche im deutschen Kartellrecht nach der 6. GWB-Novelle
    • Autor Markus Röhrig
    • Untertitel Eine ökonomische Betrachtung privater Wettbewerbsaufsicht am Beispiel des neuen Mißbrauchsverbots gemäß § 19 GWB
    • Gewicht 490g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 313

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.