Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schadensfaktoren an Außenwandmalereien
Details
Putze einschließlich gegebenem Farbauftrag stellen poröse Baustoffsysteme dar, die im Außenbereich verstärkt den aggressiven Einflüssen der Umwelt unterliegen. Verschiedene Parameter der Bewitterung tragen im Einzelnen oder kombiniert zur allmählichen Zermürbung des Materialgefüges bei.
Durch die von der Autorin vorgenommene rein visuelle Untersuchung von Wandmalereien an Außenfassaden in gleicher Klimazone sollte geklärt werden, ob durch den Vergleich auftretender Schadensformen Gemeinsamkeiten bzw. Abhängigkeiten in der Schadensbildung abzulesen sind, welche durch die von außen einwirkenden Faktoren beeinflußt werden.
Durch Quervergleiche einzelner Beobachtungen von Schadensbildern an 13 Wandmalereiobjekten in der Steiermark/Österreich ergaben sich trotz der Vielschichtigkeit des Bestandes bezüglich unterschiedlichen Alters, der Maltechnik, der Restaurierungsgeschichte und der örtlichen Gegebenheiten Rückschlüsse auf die Vor- und Nachteile vorgefundener Sachverhalte bei entsprechender klimatischer Einwirkung.
Das Buch als eine Art Grundlagenermittlung richtet sich vorrangig an Denkmalpfleger, Restauratoren und Architekten.
Autorentext
Tjalda Eschebach, Dipl. Restauratorin (FH), geb. 1966, 1988-1993 Studium der Restaurierung von Wandmalerei-/Steinobjekten an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden,seit 1999 Werkstattleiterin in der Studienrichtung Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und hist. Architekturfarbigkeit an der Fachhochschule Potsdam
Klappentext
Putze einschließlich gegebenem Farbauftrag stellen poröse Baustoffsysteme dar, die im Außenbereich verstärkt den aggressiven Einflüssen der Umwelt unterliegen. Verschiedene Parameter der Bewitterung tragen im Einzelnen oder kombiniert zur allmählichen Zermürbung des Materialgefüges bei. Durch die von der Autorin vorgenommene rein visuelle Untersuchung von Wandmalereien an Außenfassaden in gleicher Klimazone sollte geklärt werden, ob durch den Vergleich auftretender Schadensformen Gemeinsamkeiten bzw. Abhängigkeiten in der Schadensbildung abzulesen sind, welche durch die von außen einwirkenden Faktoren beeinflußt werden. Durch Quervergleiche einzelner Beobachtungen von Schadensbildern an 13 Wandmalereiobjekten in der Steiermark/Österreich ergaben sich trotz der Vielschichtigkeit des Bestandes bezüglich unterschiedlichen Alters, der Maltechnik, der Restaurierungsgeschichte und der örtlichen Gegebenheiten Rückschlüsse auf die Vor- und Nachteile vorgefundener Sachverhalte bei entsprechender klimatischer Einwirkung. Das Buch als eine Art Grundlagenermittlung richtet sich vorrangig an Denkmalpfleger, Restauratoren und Architekten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Autor Tjalda Eschebach
- Titel Schadensfaktoren an Außenwandmalereien
- ISBN 978-3-8364-9319-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783836493192
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Untertitel Vergleichende Studie über den Erhaltungszustand von Wandmalereien an Außenfassaden im ostalpinen Raum (Österreich/Steiermark)
- Gewicht 267g
- Genre Kunst
- Anzahl Seiten 168
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783836493192