Schadfaktoren in Innenräumen - Erkennen, Analysieren, Bewerten

CHF 86.80
Auf Lager
SKU
V7OOSMFPDFI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Zusammenhang zwischen erhöhter Schadstoffexposition und Befindlichkeitsstörungen sowie Krankheiten steht mittlerweile außer Frage. So ist nach Angabe des TÜV bzw. einer Statistik des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bereits jeder dritte Mensch als umweltkrank zu bezeichnen, die WHO stuft 30% aller bestehenden Gebäude als "Sick Buildings" ein. Die Schadstoffproblematik wird insbesondere durch aktuelle Baustandards zur Minimierung thermischer Verluste und einer damit einhergehenden hochdichten Bauweise verschärft. In der vorliegenden Arbeit werden labortechnische Messergebnisse evaluiert, welche aus Innenraumuntersuchungen mit jeweils ca. 200 Analyse-Parametern betreffend Luft und Hausstaub gewonnen wurden. Auf diese Weise treten die hinsichtlich Häufigkeit und gesundheitlicher Relevanz gewichtigsten Schadstoffe anschaulich zutage. Basierend auf diesem Wissen können sie bei Bau- und Sanierungsvorhaben gezielt vermieden bzw. reduziert werden. Da die Umsetzung innenraumhygienischer Forschungsergebnisse in der Praxis durch ökonomische Sachzwänge begrenzt ist, werden in einem abschließenden Teil der Arbeit interdisziplinäre Betrachtungsansätze vorgestellt, welche einen Beitrag zu einer Neugewichtung sozio-ökonomischer Prioritäten geben und als argumentative Basis für das Hauptanliegen der Baubiologie: den auf den Menschen bezogenen Vorsorgegedanken, dienen können.

Autorentext

MSc, Maschinenbau- und Patentingenieur, Studium Rechtswissenschaften, Akad. Bauexperte. Langjährige Tätigkeit in Maschinenbau und Verfahrenstechnik, seit 2005 in Wiener Patentanwaltskanzlei; interdisziplinäre Projektarbeit im In- und Ausland; Geschäftsführer von 3D Consult, einem auf nachhaltige Innovationen spezialisierten Ingenieurdienstleister


Klappentext

Der Zusammenhang zwischen erhöhter Schadstoffexposition und Befindlichkeitsstörungen sowie Krankheiten steht mittlerweile außer Frage. So ist nach Angabe des TÜV bzw. einer Statistik des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bereits jeder dritte Mensch als umweltkrank zu bezeichnen, die WHO stuft 30% aller bestehenden Gebäude als "Sick Buildings" ein. Die Schadstoffproblematik wird insbesondere durch aktuelle Baustandards zur Minimierung thermischer Verluste und einer damit einhergehenden hochdichten Bauweise verschärft. In der vorliegenden Arbeit werden labortechnische Messergebnisse evaluiert, welche aus Innenraumuntersuchungen mit jeweils ca. 200 Analyse-Parametern betreffend Luft und Hausstaub gewonnen wurden. Auf diese Weise treten die hinsichtlich Häufigkeit und gesundheitlicher Relevanz gewichtigsten Schadstoffe anschaulich zutage. Basierend auf diesem Wissen können sie bei Bau- und Sanierungsvorhaben gezielt vermieden bzw. reduziert werden. Da die Umsetzung innenraumhygienischer Forschungsergebnisse in der Praxis durch ökonomische Sachzwänge begrenzt ist, werden in einem abschließenden Teil der Arbeit interdisziplinäre Betrachtungsansätze vorgestellt, welche einen Beitrag zu einer Neugewichtung sozio-ökonomischer Prioritäten geben und als argumentative Basis für das Hauptanliegen der Baubiologie: den auf den Menschen bezogenen Vorsorgegedanken, dienen können.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639460711
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T17mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639460711
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-46071-1
    • Veröffentlichung 04.01.2013
    • Titel Schadfaktoren in Innenräumen - Erkennen, Analysieren, Bewerten
    • Autor Thomas Klaudusz
    • Untertitel unter besonderer Bercksichtigung chemischer und mikrobieller Noxen sowie interdisziplinrer Betrachtungsanstze
    • Gewicht 411g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 264
    • Genre Luft- & Raumfahrttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470