Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen
Details
Die Anforderungen an einen modernen Kunststoff sind vielfältig. Derartige Werkstoffe müssen neben höchsten mechanischen Ansprüchen auch den Anforderungen an die elektrischen, optischen und akustischen Eigenschaften genügen. Marcus Schoßig geht von der werkstoffphysikalischen Beschreibung der Eigenschaften von glasfaserverstärkten Polyolefinwerkstoffen aus und korreliert deren Ergebnisse mit Resultaten morphologischer Untersuchungen zur Aufstellung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Er bewertet die (bruch-)mechanischen Werkstoffeigenschaften und wendet hybride Methoden der Kunststoffdiagnostik an. Durch die Kopplung der schädigungssensitiven Schallemissionsanalyse mit quasistatischen und dynamischen Untersuchungen war es möglich, die Schädigungskinetik und -mechanismen in glasfaserverstärkten Polyolefinen zu bewerten. Darüber hinaus wurde der Einfluss einer medial-thermischen Auslagerung sowie hoher Dehnraten auf das mechanische Kennwertniveau der faserverstärkten Verbunde bewertet.
Autorentext
Dr. Marcus Schoßig promovierte auf dem Gebiet der Polymer-Verbunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Lehrstuhl Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung unter Leitung von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Grellmann.
Inhalt
Mechanische Charakterisierung
Bruchmechanische Zähigkeitsbewertung
Hochgeschwindigkeitszugversuch
Schallemission
medial-thermische Auslagerung
In-situ Zugversuch
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834814838
- Auflage 2011
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 167
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2010
- EAN 9783834814838
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8348-1483-8
- Veröffentlichung 25.11.2010
- Titel Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen
- Autor Marcus Schoßig
- Untertitel Quasistatische und dynamische Untersuchungen
- Gewicht 281g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag