Schaf und Mensch
Details
Nutztier und Weggefährte: Worin liegt unsere Faszination für das Schaf?
Schaf und Mensch gehören untrennbar zusammen und das schon seit der Steinzeit! Neben Hund und Ziege gehören die wolligen Wesen zu den Haustieren der Urgeschichte. Der Mensch hat das Schaf domestiziert und seinen Bedürfnissen angepasst. Umgekehrt hat das Schaf das Leben des Menschen geprägt. Was als gemeinsame Erfolgsgeschichte begann, ist heute ein rückläufiger Trend. Die Schafhaltung wird immer unattraktiver, die Nachfrage nach Wolle sinkt. Wie sieht die Zukunft des Hausschafs aus?
Nina Sieverding hat diese Frage Schafhaltern, Landschaftspflegern und Designern gestellt. In Interviews erzählen sie ihre Geschichten. Weshalb verliert die Schafzucht in Deutschland an Bedeutung und wieso lohnt es sich dennoch, den Platz des Schafs in unserer Gesellschaft zu erhalten?
- Untrennbare Vergangenheit, ungewisse Zukunft: Wie geht die gemeinsame Geschichte von Mensch und Schaf weiter?
- Mit Herzblut bei der Sache: persönliche Einblicke von Menschen, die von und mit Schafen leben
- Wolle, Milch, Fleisch, Landschaftspflege und Zucht: alles rund ums Schaf
Fundiertes Fachwissen, lebendig geschrieben: mit wirtschaftlichen, politischen und historischen Hintergründen
Den Schafen wieder Wert geben: Potenziale für die LandwirtschaftHarte Arbeitsbedingungen, Nachwuchsmangel, strenge agrarpolitische Auflagen und nicht zuletzt die Rückkehr des Wolfes erschweren die Arbeit als Schäfer. Die Preise für Wolle und Fleisch decken nicht mehr die Produktionskosten. Gerade darin liegt das Paradox: Während das Interesse an guten, regional erzeugten Lebensmitteln wächst, scheinen die Verbraucher nichts davon zu wissen, dass das Schaf alle Voraussetzungen für die dafür nötige nachhaltige, artgerechte Tierhaltung erfüllt.
Nina Sieverding erzählt die Geschichten jener Menschen, die sich trotz allem nicht entmutigen lassen, sondern sich mit Engagement und Mut ganz dem Schaf verschrieben haben!
»Ein inspirierendes Buch, das den Blick nicht nur in die Vergangenheit lenkt, sondern auch in die Zukunft schaut.« Lebendige Erde
»Eine superinformative, ehrliche Bestandsaufnahme, die sich außerordentlich spannend und sehr unterhaltsam liest.« The Knitter
»Ein Plädoyer für eine in den Hintergrund geratende Nutztierart, aufbereitet in einem wunderschönen Buch, in dem schon die fantastischen Bilder Bände sprechen.« Green Care
Autorentext
Anne Huntemann wuchs auf einem Bauernhof in Niedersachsen auf mit Schafen, Pferden, Schweinen und Hunden. Nach dem Agrarstudium jobbte sie in Neuseeland auf einer Schaffarm. Beim Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben schrieb sie etliche Jahre über die Herausforderungen der Schaf- und Ziegenhaltung. Inzwischen hält sie selbst Nolanas.Klappentext
Nutztier und Weggefährte: Worin liegt unsere Faszination für das Schaf? Schaf und Mensch gehören untrennbar zusammen - und das schon seit der Steinzeit! Neben Hund und Ziege gehören die wolligen Wesen zu den Haustieren der Urgeschichte. Der Mensch hat das Schaf domestiziert und seinen Bedürfnissen angepasst. Umgekehrt hat das Schaf das Leben des Menschen geprägt. Was als gemeinsame Erfolgsgeschichte begann, ist heute ein rückläufiger Trend. Die Schafhaltung wird immer unattraktiver, die Nachfrage nach Wolle sinkt. Wie sieht die Zukunft des Hausschafs aus? Nina Sieverding hat diese Frage Schafhaltern, Landschaftspflegern und Designern gestellt. In Interviews erzählen sie ihre Geschichten. Weshalb verliert die Schafzucht in Deutschland an Bedeutung und wieso lohnt es sich dennoch, den Platz des Schafs in unserer Gesellschaft zu erhalten? Untrennbare Vergangenheit, ungewisse Zukunft: Wie geht die gemeinsame Geschichte von Mensch und Schaf weiter? Mit Herzblut bei der Sache: persönliche Einblicke von Menschen, die von und mit Schafen leben Wolle, Milch, Fleisch, Landschaftspflege und Zucht: alles rund ums Schaf Fundiertes Fachwissen, lebendig geschrieben: mit wirtschaftlichen, politischen und historischen Hintergründen Den Schafen wieder Wert geben: Potenziale für die Landwirtschaft Harte Arbeitsbedingungen, Nachwuchsmangel, strenge agrarpolitische Auflagen und nicht zuletzt die Rückkehr des Wolfes erschweren die Arbeit als Schäfer. Die Preise für Wolle und Fleisch decken nicht mehr die Produktionskosten. Gerade darin liegt das Paradox: Während das Interesse an guten, regional erzeugten Lebensmitteln wächst, scheinen die Verbraucher nichts davon zu wissen, dass das Schaf alle Voraussetzungen für die dafür nötige nachhaltige, artgerechte Tierhaltung erfüllt. Nina Sieverding erzählt die Geschichten jener Menschen, die sich trotz allem nicht entmutigen lassen, sondern sich mit Engagement und Mut ganz dem Schaf verschrieben haben!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783784356631
- Genre Hobbytierhaltung
- Auflage 2021
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 144
- Herausgeber Landwirtschaftsverlag
- Größe H250mm x B210mm x T15mm
- Jahr 2021
- EAN 9783784356631
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7843-5663-1
- Veröffentlichung 28.05.2021
- Titel Schaf und Mensch
- Autor Nina Sieverding , Anne Huntemann
- Untertitel Wie sehen Schafhalter, Landschaftspfleger & Designer die Zukunft des Hausschafs? Inspirierende Geschichten: Hintergründe & fundiertes Fachwissen zur Schafhaltung in Deutschland
- Gewicht 500g