Schamanismus und archaische Ekstasetechnik
Details
Das religiöse Phänomen des Schamanismus hat seine deutliche Ausprägung bei den Völkern Zentralasiens und Sibiriens gefunden, doch auch in Afrika und Australien, in Nord- und Südamerika ebenso wie bei den Griechen und den Germanen hat man ähnliche Erscheinungen verzeichnet. Eliades Darstellung des Schamanismus war bei ihrem Erscheinen der erste Versuch, dieses Phänomen umfassend darzustellen.
»Das Buch hat bis heute nichts an Aktualität verloren und ist in seinem umfassenden Wissen und seiner Bedeutung bislang einzigartig. ... eine faszinierende Darstellung eines kulturellen Phänomens und seines Wandels.«
Autorentext
Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518277263
- Auflage 17. A.
- Übersetzer Ingeborg Köck
- Sprache Deutsch
- Größe H178mm x B109mm x T24mm
- Jahr 1975
- EAN 9783518277263
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-27726-3
- Titel Schamanismus und archaische Ekstasetechnik
- Autor Mircea Eliade
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 126
- Gewicht 296g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 496
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Sonstige Religionsbücher