Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt

CHF 106.35
Auf Lager
SKU
FJN9POOQCB7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In den Beiträgen stellen Hochschuldozent(inn)en zum Teil vergessene Texte der Kinder- und Jugendliteratur vor und reflektieren ihre subjektiven Lektüreerfahrungen. Damit leistet der Band auch einen Beitrag zur Lesesozialisationsforschung, indem er reflektierte subjektive Lektüren als ergiebigen Lerngegenstand für die Hochschullehre profiliert.

In den Beiträgen dieses Bandes setzen sich an Hochschulen Lehrende verschiedener Generationen mit den eigenen kindlichen und jugendlichen Lektüreerfahrungen auseinander. Wenn es um die Auswahl zu behandelnder kinder- und jugendliterarischer Texte in Seminaren an Hochschulen geht, wird nur zu oft auf Werke zurückgegriffen, die in der eigenen Kindheit und Jugend gelesen wurden und zu denen ein affektives Verhältnis fortbesteht. Das aktuelle kinder- und jugendliterarische Angebot ist von verwirrender Vielfalt; gleichzeitig fehlt es an einer stabilen Kanonbildung auf diesem literarischen Feld. So bietet sich den Lehrenden ein biografisch-lesesozialisatorischer Zugriff als Lösungsweg an. Dabei erweist sich die Relektüre von in der Kindheit gelesenen Werken als eine (Wieder-)Entdeckung ungeahnter literarischer Schätze.

Autorentext

Anja Ballis ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutschen als Zweitsprache an der LMU München.
Birgit Schlachter ist abgeordnete Studienrätin zur Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.


Zusammenfassung
«Insofern ist der Band auch als eine Sammlung aleatorischer Genreanalysen gewinnbringend zu lesen.»
(Ernst Seibert, Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur-Forschung 2017)

Vollständige Rezension hier lesen

Inhalt
Inhalt: Anja Ballis/Birgit Schlachter: Schätze der Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur subjektiven Relevanz von Lektüreerfahrungen an Hochschule und Universität Kurt Franz: Johann Peter Hebels Der geheilte Patient als «Sinnstruktur ärztlichen Handelns». Zur Rezeption und Aktualität einer alten Kalendergeschichte Ulf Abraham: «Gont ist ein guter Ort.» U. K. LeGuins Erdsee-Trilogie Claudia Vorst: Von Tieren erzählen. Meindert de Jong und sein vergessenes Werk Komm heim, Candy Sven Hanuschek: «Die grünen Blätter färbten sich golden». Howard Pyles The Merry Adventures of Robin Hood (1883) Michael Penzold: Felix und das liebe Geld. Roman vom Reichwerden und anderen wichtigen Dingen von Nikolaus Piper Markus Raith: Bilder des Orients oder wie Karl May über Orte schreibt, die er nicht gesehen hat Angelika Nix: Elsa Beskows Hänschen im Blaubeerenwald. Ein Reformprojekt um 1900 Svenja Blume: Bibi. Pippi Langstrumpfs vergessene Schwester Jana Mikota: Mit Pucki, Trixie, Tina, Tini, Hanni und Nanni erste Leseerfahrungen sammeln Nazli Hodaie: Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. Von der Übersetzung zum Original und zurück Cornelia Rémi: Basiliskenblicke. Erfindergeist, Entdeckerfreude und fiktionale Logik in Hannes Hüttners fantastischem Roman Das Blaue vom Himmel (1974) Mirjam Burkard: «Dort kniet ein Mann und guckt ins Moos. Was sieht er da? Wie heißt er bloß?» Der «Kinderdichter» Josef Guggenmos und seine Liebe zum Kleinen Katharina Prestel: Das Geheimnis einer Suche. Identität in Josefine Ottesens Feder und Rose Mirijam Steinhauser: Von hässlichen Windsbräuten und orangenfarbenen Katzen. Interkulturalität durch multiple Autorschaft in der Kinderliteratur der 60er- und 70er-Jahre.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631646991
    • Editor Anja Ballis, Birgit Schlachter
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631646991
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64699-1
    • Veröffentlichung 28.11.2015
    • Titel Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt
    • Untertitel Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext
    • Gewicht 490g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 284
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470