Scheitert die Ernährungskommunikation?
Details
Die Lücke zwischen dem Wissen über eine gesundheitsförderliche Ernährung und alltäglichem Ernährungsverhalten ist schon seit langem Thema einer Debatte, welche in den letzten Jahren verstärkt unter dem Stichwort Scheitern der Ernährungskommunikation stattfindet. Antje Steinberg fasst diese Debatte zu Kritiklinien zusammen und stellt ihnen die Anforderungen gegenüber, die an eine gelingende Kommunikation gestellt werden, u. a. eine stärkere Berücksichtigung der soziologischen Aspekte. Eine darauf aufbauende qualitative Inhaltsanalyse von gängigen Ratgeberformaten der Verbraucherzentrale NRW überprüft, inwieweit sich diese Kritiklinien in der Praxis widerspiegeln, und zeigt Tendenzen auf, die auf eine Berücksichtigung einer soziologischen Perspektive hinweisen.
"Prädikat: sehr empfehlenswert!" ernährung heute (Verein zur Förderung von Ernährungsinformationen), 4-2011
Vorwort
Qualitative Inhaltsanalyse von Printratgebern als Medien der Ernährungskommunikation
Autorentext
Dipl. oec. troph. (FH) Antje Steinberg, staatlich anerkannte Erzieherin, arbeitet derzeit bei einer gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich.
Inhalt
Wege zu einer wirksamen Ernährungskommunikation - Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen - Qualitative Inhaltsanalyse: methodisches Vorgehen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531179162
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Auflage 2011
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 189
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783531179162
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-17916-2
- Veröffentlichung 22.06.2011
- Titel Scheitert die Ernährungskommunikation?
- Autor Antje Steinberg
- Untertitel Qualitative Inhaltsanalyse von Printratgebern
- Gewicht 286g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften