Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Scherzkommunikation unter Jugendlichen
Details
Die Studie verbindet die Forschungsrichtungen Jugendsprache, Scherzkommunikation und Doing Gender. Läster-, Frotzel- und Blödelhandlungen werden unter linguistischen und funktionalen Aspekten in gemischten jugendlichen Kleingruppen analysiert. Es werden gendertypische Merkmale und Konzepte zur Versprachlichung des Doing Gender erarbeitet.
Der Fokus der Jugendsprachforschung liegt auf dem Gesprächsverhalten in weiblichen und männlichen Peergruppen, Analysen gemischter Gruppen erfolgten bisher nicht. Diese Studie schließt diese Forschungslücke und untersucht die Sprachhandlungsmuster Lästern, Frotzeln und Blödeln in gemischtgeschlechtlichen jugendlichen Kleingruppen zweier Altersklassen (1215 Jahre, 1619 Jahre). Wie werden Läster-, Frotzel- und Blödelaktivitäten in getrennt- und gemischtgeschlechtlichen Situationen sprachlich ausgestaltet? Welche Funktionen nehmen sie ein? Auf Grundlage des empirischen Materials werden gendertypische Merkmale des Lästerns, Frotzelns und Blödelns sowie verschiedene Konzepte zur Versprachlichung des Doing Gender unter Jugendlichen herausgearbeitet und diskutiert.
Autorentext
Diana Walther studierte Germanistik und Anglistik an der Technischen Universität Dresden.
Klappentext
Der Fokus der Jugendsprachforschung liegt auf dem Gesprhsverhalten in weiblichen und mnlichen Peergruppen, Analysen gemischter Gruppen erfolgten bisher nicht. Diese Studie schlie diese Forschungslke und untersucht die Sprachhandlungsmuster Ltern, Frotzeln und Bleln in gemischtgeschlechtlichen jugendlichen Kleingruppen zweier Altersklassen (12 Jahre, 16 Jahre). Wie werden Lter-, Frotzel- und Blelaktiviten in getrennt- und gemischtgeschlechtlichen Situationen sprachlich ausgestaltet? Welche Funktionen nehmen sie ein? Auf Grundlage des empirischen Materials werden gendertypische Merkmale des Lterns, Frotzelns und Blelns sowie verschiedene Konzepte zur Versprachlichung des Doing Gender unter Jugendlichen herausgearbeitet und diskutiert.
Inhalt
Inhalt: Jugendsprache - Gemischtgeschlechtliche Kleingruppen - Scherzkommunikation unter Jugendlichen - Doing Gender - Sprachhandlungsmuster Lästern, Frotzeln, Blödeln - Konzepte zur Versprachlichung des Doing Gender unter Jugendlichen: Abgrenzungsdiskurs, Darstellungsdiskurs, Freundschaftsdiskurs, Flirt- und Verliebtheitsdiskurs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631645529
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T29mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631645529
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64552-9
- Veröffentlichung 12.11.2014
- Titel Scherzkommunikation unter Jugendlichen
- Autor Diana Walther
- Untertitel Lästern, Frotzeln und Blödeln in gemischtgeschlechtlichen Kleingruppen
- Gewicht 695g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 454
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
- Features Dissertationsschrift