Schicksal und Liebe

CHF 17.85
Auf Lager
SKU
2G1RG2G80RU
Stock 3 Verfügbar

Details

Wie sind wir mit unserer Liebe und unseren von Liebe getragenen Handlungen schicksalsmäßig verbunden? Was sagt unsere Liebe über unsere Vergangenheit, über unsere Zukunft aus?
Rudolf Steiner führt zu den tieferen Zusammenhängen unserer Liebe mit unserem Schicksal hin.

"Wenn wir Liebe üben, Liebe pflegen, so ergießen sich Entstehungskräfte, Schöpferkräfte in die Welt." (Rudolf Steiner)

"Wenn wir Liebe üben, Liebe pflegen, so ergießen sich Entstehungskräfte, Schöpferkräfte in die Welt. " Rudolf Steiner führt zu den tieferen Zusammenhängen unserer Liebe mit unserem Schicksal hin. "Jeder weiß, dass Liebe gut ist und zwar nicht nur für den Empfänger der Liebe und ihrer Taten, sondern auch für den, der liebt. Dennoch können wir uns nicht einfach zum Lieben entschließen. Das Lieben scheint unserer Freiheit entzogen zu sein. Andererseits wird aber auch niemand daran zweifeln, dass derjenige, der wirklich liebt, darin weder der Notwendigkeit eines Naturgesetzes noch der moralischen Notwendigkeit der Pflicht gehorcht, sondern frei ist." So beginnt der in die Tiefe gehende Essay von Jörg Ewertowski. In diesem Essay erörtert er zwei grundlegende Ausführungen Rudolf Steiners über die Liebe: den Vortrag vom 17. Dezember 1912, "Die Liebe und ihre Bedeutung in der Welt", und den Vortrag vom 24. Februar 1924. In dem ersten heißt es, dass wir durch unsere Liebestaten keinen zukünftigen karmischen Gewinn für uns erwerben, weil wir mit ihnen allein die Lebensschulden tilgen, die sich durch unsere Entwicklung angesammelt haben. In dem zweiten Vortrag scheint Rudolf Steiner nun aber gerade die guten karmischen Folgen der Liebe, die es dem ersten Vortrag zufolge gar nicht gibt, ausführlich zu beschreiben. Wie ist also das Verhältnis zwischen gegenwärtiger Liebe und vergangenen oder künftigen Erdenleben genauer zu verstehen? Die Freiheit der Liebe in Verbindung mit ihrer Unverfügbarkeit das ist das Rätsel der Liebe, hält Jörg Ewertowski fest. Die Durchbrechung der Ökonomie im Sinne einer guten Ungerechtigkeit das ist das zweite Rätsel der Liebe. Von diesem Rätsel im Schicksalserleben, insbesondere in der Beziehung zweier Menschen, handelt der als Mittelglied ausgewählte dritte Vortrag Rudolf Steiners vom 27. Januar 1924 über das Tor der Sonne und das Tor des Mondes: Dasjenige, was Mondenkräfte sind, war wirksam in den Wegen, die die Menschen genommen haben bis zu dem Momente, wo sie sich gefunden haben. Dann beginnt die Sonnenwirkung.

Autorentext
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 geboren und starb am 30. März 1925. Sein Leben und Werk ist ein einzigartiges Phänomen des 20. Jahrhunderts, geprägt von rastlosem Reisen quer durch Europa und über 6.000 gehaltenen Vorträgen. Er studierte Natur- und Ingenieurwissenschaften in Wien, promovierte in Philosophie an der Universität Rostock, gab die naturwissenschaftlichen Schriften Goethes in Weimar heraus, begründete die Anthroposophie, die Waldorfpädagogik, die biologisch-dynamische Landwirtschaft, die anthroposophisch erweiterte Medizin und die Heilpädagogik.

Klappentext

"Wenn wir Liebe üben, Liebe pflegen, so ergießen sich Entstehungskräfte, Schöpferkräfte in die Welt. "- Rudolf Steiner führt zu den tieferen Zusammenhängen unserer Liebe mit unserem Schicksal hin. "Jeder weiß, dass Liebe gut ist - und zwar nicht nur für den Empfänger der Liebe und ihrer Taten, sondern auch für den, der liebt. Dennoch können wir uns nicht einfach zum Lieben entschließen. Das Lieben scheint unserer Freiheit entzogen zu sein. Andererseits wird aber auch niemand daran zweifeln, dass derjenige, der wirklich liebt, darin weder der Notwendigkeit eines Naturgesetzes noch der moralischen Notwendigkeit der Pflicht gehorcht, sondern frei ist." So beginnt der in die Tiefe gehende Essay von Jörg Ewertowski. In diesem Essay erörtert er zwei grundlegende Ausführungen Rudolf Steiners über die Liebe: den Vortrag vom 17. Dezember 1912, "Die Liebe und ihre Bedeutung in der Welt", und den Vortrag vom 24. Februar 1924. In dem ersten heißt es, dass wir durch unsere Liebestaten keinen zukünftigen karmischen Gewinn für uns erwerben, weil wir mit ihnen allein die Lebensschulden tilgen, die sich durch unsere Entwicklung angesammelt haben. In dem zweiten Vortrag scheint Rudolf Steiner nun aber gerade die guten karmischen Folgen der Liebe, die es dem ersten Vortrag zufolge gar nicht gibt, ausführlich zu beschreiben. Wie ist also das Verhältnis zwischen gegenwärtiger Liebe und vergangenen oder künftigen Erdenleben genauer zu verstehen? Die Freiheit der Liebe in Verbindung mit ihrer Unverfügbarkeit - das ist das Rätsel der Liebe, hält Jörg Ewertowski fest. Die Durchbrechung der Ökonomie im Sinne einer guten Ungerechtigkeit ... - das ist das zweite Rätsel der Liebe. Von diesem Rätsel im Schicksalserleben, insbesondere in der Beziehung zweier Menschen, handelt der als Mittelglied ausgewählte dritte Vortrag Rudolf Steiners vom 27. Januar 1924 über das Tor der Sonne und das Tor des Mondes: Dasjenige, was Mondenkräfte sind, war wirksam in den Wegen, die die Menschen genommen haben bis zu dem Momente, wo sie sich gefunden haben. Dann beginnt die Sonnenwirkung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783772517785
    • Editor Jean-Claude Lin
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 3., Aufl.
    • Größe H200mm x B124mm x T13mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783772517785
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7725-1778-5
    • Titel Schicksal und Liebe
    • Autor Rudolf Steiner
    • Untertitel Drei Vorträge
    • Gewicht 131g
    • Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
    • Anzahl Seiten 100
    • Lesemotiv Orientieren
    • Genre Sachbücher Anthroposophie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.