Schiedsgutachtenverträge nach deutschem und New Yorker Recht

CHF 137.55
Auf Lager
SKU
CO5A5NIVJ1J
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das Schiedsgutachtenrecht ist ein für die wirtschaftsberatende, aber auch für die gerichtliche Praxis wichtiges Rechtsgebiet. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Feststellung, dass eine Analyse der zum deutschen Schiedsgutachtenrecht erschienenen Literatur (auch und gerade von Stimmen aus der wirtschaftsberatenden Praxis) Zweifel an der Sach- und Interessengerechtigkeit der bisherigen Regelungen nahelegt. Ziel der Untersuchung ist es, diesen Zweifeln rechtsvergleichend nachzugehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der zu Schiedsgutachtenverträgen in beiden Rechtsordnungen ergangenen Rechtsprechung. Ein Vergleich des deutschen und des New Yorker Schiedsgutachtenrechts ergibt, dass die Regelungen des deutschen Rechts in vielerlei Hinsicht nicht sach- und interessengerecht sind. Stichpunkte sind das Fehlen effektiver Rechtsbehelfe, eine nicht hinreichende Verfahrenskontrolle und eine zu weitgehende materielle Kontrolle seitens der Gerichte. Das New Yorker Recht bietet insoweit vielfältige Anregungen für eine deutlich verbesserte Ausgestaltung des deutschen Rechts.

Autorentext

Der Autor: Ramon Sieveking, geboren in Hamburg, studierte an den Universitäten Göttingen, Lausanne, München, Augsburg und Straßburg. Nach Abschluss des Referendariats in Hamburg war er mehrere Jahre in einer amerikanischen Kanzlei und in einer wirtschaftsprüfungsnahen Kanzlei tätig. Heute arbeitet er als Syndikus in der Konzernrechtsabteilung eines Dax 30-Unternehmens und betreut schwerpunktmäßig Auslandsbeteiligungen (u. a. in Indien und Pakistan).


Klappentext

Das Schiedsgutachtenrecht ist ein für die wirtschaftsberatende, aber auch für die gerichtliche Praxis wichtiges Rechtsgebiet. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Feststellung, dass eine Analyse der zum deutschen Schiedsgutachtenrecht erschienenen Literatur (auch und gerade von Stimmen aus der wirtschaftsberatenden Praxis) Zweifel an der Sach- und Interessengerechtigkeit der bisherigen Regelungen nahelegt. Ziel der Untersuchung ist es, diesen Zweifeln - rechtsvergleichend - nachzugehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der zu Schiedsgutachtenverträgen in beiden Rechtsordnungen ergangenen Rechtsprechung. Ein Vergleich des deutschen und des New Yorker Schiedsgutachtenrechts ergibt, dass die Regelungen des deutschen Rechts in vielerlei Hinsicht nicht sach- und interessengerecht sind. Stichpunkte sind das Fehlen effektiver Rechtsbehelfe, eine nicht hinreichende Verfahrenskontrolle und eine zu weitgehende materielle Kontrolle seitens der Gerichte. Das New Yorker Recht bietet insoweit vielfältige Anregungen für eine deutlich verbesserte Ausgestaltung des deutschen Rechts.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Vergleich der zum deutschen und New Yorker Schiedsgutachtenrecht ergangenen Rechtsprechung Untersuchung der Sach- und Interessengerechtigkeit der Regelungen in beiden Rechtsordnungen Erarbeitung von Vorschlägen zu einer verbesserten Ausgestaltung des deutschen Rechts auf der Grundlage des New Yorker Rechts (und unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631547304
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Größe H205mm x B144mm x T30mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631547304
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-54730-4
    • Titel Schiedsgutachtenverträge nach deutschem und New Yorker Recht
    • Autor Ramon Sieveking
    • Untertitel Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Sach- und Interessengerechtigkeit des deutschen Schiedsgutachtenrechts
    • Gewicht 595g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 460

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.