Schiedsrichtermanipulationen aus wirtschaftsstrafrechtlicher Sicht
Details
Die Autorin untersucht die Strafbarkeit von Schiedsrichtermanipulationen aus wirtschaftsstrafrechtlicher Sicht anhand ausgewählter Delikte. Während Betrug und Untreue im Einzelfall geeignet sind, Schiedsrichtermanipulationen zu erfassen, ist der Tatbestand der Bestechung im geschäftlichen Verkehr hierzu de lege lata insgesamt ungeeignet.
Autorentext
Eva-Maria Hoyler studierte als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und der Université de Paris Panthéon-Sorbonne. Sie absolvierte ihr Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.
Inhalt
Manipulation von Schiedsrichtern im Lichte des Betrugstatbestandes Manipulation von Schiedsrichtern im Lichte des Untreuetatbestandes Manipulation von Schiedsrichtern im Profisport im Lichte des Tatbestandes der Bestechung im geschäftlichen Verkehr.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631671962
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631671962
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67196-2
- Veröffentlichung 30.06.2017
- Titel Schiedsrichtermanipulationen aus wirtschaftsstrafrechtlicher Sicht
- Autor Eva-Maria Hoyler
- Gewicht 460g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 250
- Lesemotiv Verstehen