Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schieflagen im Bildungssystem
Details
PISA-Studien haben unübersehbar verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, insbesondere Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefördert, wie der Leistungsstand von 15-Jährigen zeigt. Die 'Schieflagen im Bildungssystem', Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen, werden in dieser Textsammlung diskutiert. Vor allem die Bildungssituation von Migrantenkindern wird ergänzend beleuchtet und verschiedene Erklärungsansätze geboten, um bildungspolitische und pädagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen.
Autorentext
Dr. Georg Auernheimer war Professor am Seminar für Pädagogik, Forschungsstelle für Interkulturelle Studien an der Universität zu Köln.
Inhalt
Die PISA-Studien: Herausforderung und Chance.- Strukturelle Aspekte der Bildungssituation von Migrantenkindern.- Über Schul- und Unterrichtsqualität, Sprach- und Lesekompetenz.- Bildungsbeteiligung und Förderung von jungen Migranten in Fallstudien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658018276
- Auflage 5. Aufl. 2013
- Editor Georg Auernheimer
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658018276
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-01827-6
- Veröffentlichung 03.04.2013
- Titel Schieflagen im Bildungssystem
- Untertitel Die Benachteiligung der Migrantenkinder
- Gewicht 306g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 224