Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«schildes ambet umben grâl»
Details
Wolframs komplexer Parzival ist überwiegend als ein Entwicklungsroman gedeutet und auch damit für die Moderne vereinnahmt worden. Demgegenüber versucht diese Arbeit eine historische Deutung und zeigt am Text, dass die oft von der Forschung zu Unrecht diskriminierten Kategorien des Agons und der Ehre, die die Alterität der Epoche bezeugenden Konzepte sind die dem feudalen epischen Subjekt unwandelbar, wenn auch nicht unproblematisiert als Determinante seines vorgezeichneten Weges eingeschrieben sind.
Autorentext
Der Autor: Joachim SchrDer Autor: Joachim Schröder, geboren 1959 in Ginsheim, studierte von 1980-1988 an den Universitäten Frankfurt am Main und Mainz Germanistik, Biologie und Pädagogik (1. Staatsexamen 1989, 2. Staatsexamen 1991) und unterrichtet seit 1991 an einem Gymnasium in Frankfurt am Main. Promotion 2004.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Hermeneutische Paradigmen: Interpretation als Assimilation Ritter Gahmuret im meritokratischen Teufelskreis ze holze und ze hove - Der Hof im Walde schildes ambet und grâl - Parzivals agonal dominierender Weg zum Herrscher der Gralsgesellschaft Herrschaftsmodell Gralsgesellschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel «schildes ambet umben grâl»
- Veröffentlichung 02.08.2004
- ISBN 978-3-631-52786-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631527863
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Autor Joachim Schröder
- Untertitel Untersuchungen zur Figurenkonzeption, zur Schuldproblematik und zur politischen Intention in Wolfram von Eschenbachs «Parzival»
- Gewicht 476g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 368
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631527863