Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schillers Moralästhetik als verfehlte Kant-Kritik und die Kalokagathia-Idee
CHF 47.15
Auf Lager
SKU
6UF2NP0HVJK
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025
Details
Kritisch analysiert das Buch Schillers Moralästhetik als vermeintlich moderatere Alternative zur Pflichtethik Kants. In Abkehr von gängigen Forschungsthesen wird gezeigt, dass die Einwände von Schiller, aber auch Schopenhauer und Nietzsche gegen Kant auf Fehlurteilen beruhen und dass Schillers eigener Entwurf sogar einen Moralrigorismus wider Willen impliziert. Zudem enthält Schillers Konzeption von Anmut und Würde Inkonsequenzen, deren Ursache eruiert wird. Über die problemorientierten systematischen Analysen hinaus macht eine kulturhistorische Horizontbildung evident, wie sehr Schiller und Hölderlin durch die antiken Ideale der Kalokagathia und Sympatheia geprägt sind, die sich von der Philosophie Kants fundamental unterscheiden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783495994023
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H215mm x B135mm
- Jahr 2023
- EAN 9783495994023
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-495-99402-3
- Veröffentlichung 30.11.2023
- Titel Schillers Moralästhetik als verfehlte Kant-Kritik und die Kalokagathia-Idee
- Autor Barbara Neymeyr
- Untertitel Literatur und Philosophie 6
- Gewicht 355g
- Herausgeber Alber
- Anzahl Seiten 130
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie der Renaissance
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung