Schlägereien in Parlamenten

CHF 25.45
Auf Lager
SKU
VAR0R30UQ14
Stock 4 Verfügbar

Details

Wie gewinnt man eine Parlamentsdebatte? Ein südkoreanischer Politiker beantwortete die Frage, indem er seinen politischen Gegner im Parlament mit einer sauber ausgeführten Judowurftechnik auf den Rücken schleuderte. Die Szene wurde gefilmt. Das Video gilt im Netz heute als Lehrstück für einen gut ausgeführten Tomoe Nage. Sportlich gesehen ist die Lage klar: Sieg durch Ippon aber wie ist das politisch zu werten? Ist Gewalt in Parlamenten normal? In einigen Ländern ist sie sogar zur Regel geworden. Ukrainische Politiker bevorzugen den Faustkampf. Inder werfen mit Mikrofonhaltern aus Metall und in Jordanien bringt ein Abgeordneter gleich seine Kalaschnikow mit ins Parlament. Aus der Mode gekommen sind Ohrfeigen, Spucken und Würgen. Das kam zwar bereits in südamerikanischen Ländern und der Ukraine vor, aber die meisten kleinen und spontanen Angriffe beschränken sich auf Wasserspritzen oder Papierwerfen. Warum gibt es in manchen Parlamenten Gewalt und in manchen nicht? Warum passiert es häufiger in jungen Demokratien und warum spielt die Kulturregion überhaupt keine Rolle?
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783948923754
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H220mm x B160mm x T20mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783948923754
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-948923-75-4
    • Veröffentlichung 16.07.2024
    • Titel Schlägereien in Parlamenten
    • Autor Benjamin Fredrich
    • Gewicht 452g
    • Herausgeber Katapult-Verlag
    • Anzahl Seiten 180
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Politik-, Gesellschafts- & Wirtschafts-Biografien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.