Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schlaglichter der 4. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Details
Die 4. berlin biennale für zeitgenössische kunst war ein Überraschungserfolg. Inmitten der inhaltlichen Krise des Formats Großausstellung und in einer kritischen Phase der Berliner Kulturpolitik, setzte sie sich, national wie international, beim Breiten- wie beim Fachpublikum durch. Micaela Cecchinato untersucht die Gründe für die Anziehungskraft der Veranstaltung. Der Umgang der Kuratoren mit den grundlegenden Institutionen der Kunst Museum, Ausstellung und Katalog war experimentierfreudig, aber auch sorgfältig. Die Autorin konzentriert sich auf die Hauptausstellung dieser Biennale und richtet ihren Blick auf die Besucher. Was genau berührte sie bei der Betrachtung der Kunstwerke im Kontext der Biennale? Sie zeigt, wie es den Kuratoren gelang, durch die Wahl stark konnotierter Ausstellungsorte die Überlappung der Lebenswelten der Künstler und der Rezipienten in einem gemeinsamen Gefühl zu verdichten.
Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende derKulturwissenschaften und des Kulturmanagements sowie an KulturmanagerInnen und KuratorInnen.
Autorentext
Micaela Cecchinato M. A. studierte Übersetzen in Bologna und Barcelona sowie Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen in Kaiserslautern. Sie ist seit mehreren Jahren im Galeriebereich tätig.
Klappentext
Die 4. berlin biennale für zeitgenössische kunst war ein Überraschungserfolg. Inmitten der inhaltlichen Krise des Formats Großausstellung und in einer kritischen Phase der Berliner Kulturpolitik, setzte sie sich, national wie international, beim Breiten- wie beim Fachpublikum durch. Micaela Cecchinato untersucht die Gründe für die Anziehungskraft der Veranstaltung. Der Umgang der Kuratoren mit den grundlegenden Institutionen der Kunst Museum, Ausstellung und Katalog war experimentierfreudig, aber auch sorgfältig. Die Autorin konzentriert sich auf die Hauptausstellung dieser Biennale und richtet ihren Blick auf die Besucher. Was genau berührte sie bei der Betrachtung der Kunstwerke im Kontext der Biennale? Sie zeigt, wie es den Kuratoren gelang, durch die Wahl stark konnotierter Ausstellungsorte die Überlappung der Lebenswelten der Künstler und der Rezipienten in einem gemeinsamen Gefühl zu verdichten. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende derKulturwissenschaften und des Kulturmanagements sowie an KulturmanagerInnen und KuratorInnen.
Inhalt
Die Berliner Biennale für zeitgenössische Kunst: Eine historische Übersicht.- Zur Konzeption der 4. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst.- Beispiele aus dem Spektrum der künstlerischen Arbeit: Methodologie und Kunstwerke - Auswahlkriterien.- Pressespiegel und Medienecho.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531198408
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531198408
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-531-19840-8
- Veröffentlichung 12.09.2012
- Titel Schlaglichter der 4. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
- Autor Micaela Cecchinato
- Untertitel Lebenswelten von Künstlern und Besuchern
- Gewicht 137g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 85
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein