Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schlechte Angewohnheiten
Details
Sie sind arbeitsscheu und abergläubisch, bilden sich nicht und zeugen zu viele Kinder, sie spielen, trinken und rauchen: Solche und ähnliche Qualifizierungen vermeintlich typischen Verhaltens der »anderen« seien es Angehörige fremder Ethnien, Nationen oder der Unterschicht verbinden sich häufig mit dem Hinweis, hier seien schlechte Angewohnheiten zur zweiten Natur geraten. In Kontexten der Fremd-, aber auch der Selbstdisziplinierung dienen »schlechte Angewohnheiten« der Markierung von Grenzen: der Willenskraft, der sittlichen Reife, der Klasse oder gar der Zivilisation, legitimiert unter anderem über wissenschaftliche, religiöse oder politische Wahrheitsinstanzen. Diese kommentierte Anthologie entfaltet die Wissensgeschichte dieser äußerst einflußreichen Diskursfigur anhand paradigmatischer Texte unter anderem von Montesquieu und Hume, Salzmann und Knigge, Lombroso und Ortiz.
Autorentext
Bernhard Kleeberg ist Juniorprofessor für Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften am Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration« der Universität Konstanz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518296028
- Editor Bernhard Kleeberg
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H178mm x B108mm x T22mm
- Jahr 2012
- EAN 9783518296028
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29602-8
- Veröffentlichung 17.09.2012
- Titel Schlechte Angewohnheiten
- Untertitel Eine Anthologie 17501900
- Gewicht 266g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 446
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte