Schleichende Entfremdung?
Details
Deutschland und Italien sind durch eine lange und wechselvolle Geschichte verbunden. Nach Allianzen, Kriegen mit- und gegeneinander sowie der brutalen Besetzung der Apenninenhalbinsel durch die Streitkräfte des Dritten Reichs schienen die Beziehungen zwischen den beiden Ländern endlich ein glückliches Gleichgewicht im Zeichen der europäischen Integration gefunden zu haben.
Der vorliegende Band liefert eine Bestandsaufnahme der bilateralen Beziehungen und versucht eine Antwort auf die Frage, wie es um das Verhältnis zwischen Deutschland und Italien wirklich bestellt ist.
Autorentext
Gian Enrico Rusconi lehrte Politikwissenschaft an der Universität Turin und war von 2005 bis 2010 Direktor des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient; veröffentlichte u. a.: Rischio 1914. Come si decide una guerra, Bologna 1987; Cefalonia. Quando gli italiani si battono, Turin 2004; L azzardo del 1915. Come l Italia decide la sua guerra, Bologna 2005; Deutschland Italien, Italien Deutschland. Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi, Paderborn [u. a.] 2006. Thomas Schlemmer, geboren 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, 2001-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom. Hans Woller, geboren 1952 in Aldersbach/Niederbayern, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 1985-1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486590197
- Editor Gian Enrico Rusconi, Thomas Schlemmer, Hans Woller
- Sprache Deutsch
- Auflage 08002 A. 2. Auflage
- Größe H205mm x B120mm x T9mm
- Jahr 2008
- EAN 9783486590197
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-486-59019-7
- Veröffentlichung 20.11.2008
- Titel Schleichende Entfremdung?
- Untertitel Deutschland und Italien nach dem Fall der Mauer
- Gewicht 165g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 136
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)