Schloss Tirol und seine Marmorportale
Details
Dieses Buch behandelt eine der umfangreichsten mineralogischen und materialkundlichen Arbeiten die an einem einzelnen historischen Objekt durchgeführt wurden.Das nördlich von Meran/Südtirol gelegene Schloss Tirol ist auf Grund der herausragenden geschichtlichen Bedeutung für die gesamte Region schon seit etlichen Jahren Zielpunkt detaillierter bauhistorischer Untersuchungen. Der Autor dieses Buches arbeitete in einem interdisziplinären Team mit, um die das Schloss betreffenden mineralogisch-materialkundlichen und geologischen Fragen zu klären. Das Hauptaugenmerk dieses Buches liegt auf den beiden vielleicht bedeutendsten romanischen Marmorportalen im deutschsprachigen Raum. Um ihre Entstehungs- und Verwitterungsgeschichte zu klären wurden detaillierte Ultraschall-, Isotopen- und chemische Untersuchungen durchgeführt. Hierbei kamen überraschende neue Erkenntnisse zu Tage.Diese Buch richtet sich an Historiker, Bauhistoriker und Mineralogen, ist aber auch für interessierte Laien geeignet.
Autorentext
Recheis, Arno Dr. Arno Recheis, MSc studierte Erdwissenschaften, Studienzweig Mineralogie, an der Universität Innsbruck. Seit 2001 ist er Mitarbeiter der Firma D. Swarovski & Co in Wattens, Abteilung F&E. Hier spezialisierte er sich auf die Verarbeitung von Edelsteinen. Zuletzt absolvierte er das postgraduate Studium Renewable Energies an der TU Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639042276
- Genre Mineralogie & Petrografie
- Anzahl Seiten 176
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 278g
- Untertitel Mineralogische und materialkundliche Untersuchungen
- Autor Arno Recheis
- Titel Schloss Tirol und seine Marmorportale
- ISBN 978-3-639-04227-6
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639042276
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Sprache Deutsch