Schlüsselbegriffe der politischen Kommunikation in Mitteleuropa während der frühen Neuzeit
Details
Wer in der politischen Debatte bestimmte Schlüsselbegriffe verwendet, markiert damit seine Position; er zeigt, welche Normen von Politik und Gesellschaft er für wesentlich hält. Das ist heute nicht anders als in der Vormoderne, um deren politische Sprache es in diesem Band geht. In drei Fallstudien zur Schweizer Eidgenossenschaft, zu Schleswig-Holstein-Gottorf sowie zu Bayern und Kleve-Mark im Vergleich wird die politische Kommunikation des 16./17. Jahrhunderts untersucht. Welche Schlüsselbegriffe wurden als Argument in Konfliktsituationen verwendet? Welches Selbstverständnis der politischen Akteure Bauern, städtische Magistrate, Landstände, Fürsten ist anhand der Schlüsselbegriffe erkennbar? Welche Bedeutung für die großen Entwicklungslinien politischer Kultur hat es, wenn bestimmte Begriffe im Lauf der Zeit immer mehr hervor- oder zurücktraten?
Autorentext
Der Herausgeber: Volker Seresse, geboren 1963 in Neuß am Rhein; Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Romanischen Philologie und Alten Geschichte in Mainz, Dijon und Kiel; Promotion 1992; Habilitation 2002; lehrt Geschichte der Neuzeit am Historischen Seminar der Universität zu Kiel.
Klappentext
Wer in der politischen Debatte bestimmte Schlüsselbegriffe verwendet, markiert damit seine Position; er zeigt, welche Normen von Politik und Gesellschaft er für wesentlich hält. Das ist heute nicht anders als in der Vormoderne, um deren politische Sprache es in diesem Band geht. In drei Fallstudien zur Schweizer Eidgenossenschaft, zu Schleswig-Holstein-Gottorf sowie zu Bayern und Kleve-Mark im Vergleich wird die politische Kommunikation des 16./17. Jahrhunderts untersucht. Welche Schlüsselbegriffe wurden als Argument in Konfliktsituationen verwendet? Welches Selbstverständnis der politischen Akteure - Bauern, städtische Magistrate, Landstände, Fürsten - ist anhand der Schlüsselbegriffe erkennbar? Welche Bedeutung für die großen Entwicklungslinien politischer Kultur hat es, wenn bestimmte Begriffe im Lauf der Zeit immer mehr hervor- oder zurücktraten?
Inhalt
Aus dem Inhalt: Volker Seresse: Einführung: Zur Bedeutung von Schlüsselbegriffen der politischen Kommunikation für das Verständnis frühneuzeitlicher Politik - Marco Gavran: Werte und Normen in eidgenössischen Konflikten des 17. Jahrhunderts - Jörg Ludolph: Die «Krauthoffaffäre» von 1642 in Schleswig-Holstein-Gottorf. Politische Argumente in einem ständisch-landesherrlichen Konflikt - Volker Seresse: Schlüsselbegriffe fürstlichen und landständischen Selbstverständnisses in Kleve-Mark und Bayern im 16./17. Jahrhundert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631545904
- Editor Volker Seresse
- Sprache Deutsch
- Größe H231mm x B154mm x T8mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631545904
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-54590-4
- Titel Schlüsselbegriffe der politischen Kommunikation in Mitteleuropa während der frühen Neuzeit
- Gewicht 164g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 91
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918