Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schlüsselkompetenzen spielend trainieren
Details
Bausteine für das lebenslange Lernen!
Mit Teamspielen sind spielerische Übungen bezeichnet, in denen bestimmte Aufgaben zu lösen sind. Die Teilnehmer können verschiedene Rollen einnehmen, ausprobieren und reflektieren. Ebenso wichtig ist der Transfer: Wo kommen ähnliche Situationen im Alltag vor? Was lässt sich davon übertragen? Was lässt sich daraus lernen?
Teil 1 dieses Buchs gibt eine theoretische Einführung in das Thema "Spiel", also in den Kontext der Spielmethoden. Als Leser erhalten Sie Einblick in die Wurzeln dieses Phänomens, in die biologischen und neurobiologischen Grundlagen des Spiels, einschließlich Aspekte aus der Spieltheorie.
Teil 2 bildet den praktischen Teil und insofern den Schwerpunkt des Buches. Von A bis Z werden hier beliebte und idealtypische Methoden vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben, möglichst einfach zu organisieren und durchzuführen sind.
Das Buch wendet sich an Lehrende und Lernende, Trainer und Moderatoren, Gruppenleiter und alle an trainingsorientierten Spielen Interessierte.
Autorentext
Dr. Anne Brunner hat eine Professur für Schlüsselqualifikationen an der Hochschule München. Sie studierte Medizin und spezialisierte sich anschließend in Psychotherapie. In den USA erwarb sie den Master of Public Health, in München absolvierte sie eine Zusatzausbildung in Kommunikationstraining und in Erwachsenenbildung.
Klappentext
Mit Teamspielen sind spielerische Übungen, in denen bestimmte Aufgaben zu lösen sind, bezeichnet. Die Teilnehmer können verschiedene Rollen einnehmen, ausprobieren und reflektieren. Ebenso wichtig ist der Transfer: Wo kommen ähnliche Situationen im Alltag vor? Was lässt sich davon übertragen? Was lässt sich daraus lernen? Der 1. Teil dieses Buchs gibt eine theoretische Einführung in das Thema "Spiel", also in den Kontext der Spielmethoden. Es werden die Wurzeln dieses Phänomens aufgezeigt und biologischen bzw. neurobiologischen Grundlagen des Spiels nachgegangen, wobei auch ein Einblick in die Spieltheorie gegeben wird. Teil 2 bildet den praktischen Teil und insofern den Schwerpunkt des Buches. Von A bis Z werden hier beliebte und idealtypische Methoden vorgestellt, die sich in der Praxis bewehrt haben und möglichst einfach zu organisieren bzw. durchzuführen sind.
Zusammenfassung
"Ein gelungenes "Regelwerk" für Lehrende und Lernende." zeitnah, August/September/Oktober (4/2010) ''In seiner strukturierten und übersichtlichen Form bietet das Buch eine Vielzahl von Impulsen und 'spielerischen' Zugängen im Rahmen der fünf Bereiche der Schlüsselkompetenzen und bildet damit eine hervorragende 'Methodenbibliothek' für 'Spiele' im Rahmen des Kompetenztrainings.'' rezensions-seite.de, 02.11.2012
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Anne Brunner
- Titel Schlüsselkompetenzen spielend trainieren
- ISBN 978-3-486-58975-7
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783486589757
- Jahr 2010
- Größe H211mm x B146mm x T22mm
- Untertitel Teamspiele von A bis Z
- Gewicht 409g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 318
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- GTIN 09783486589757