Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schlüsselwerke des Konstruktivismus
Details
Es ist die zentrale Annahme aller konstruktivistischen Ansätze, dass wir im Erkennen Befangene sind, dass der Zugriff auf eine absolute Wahrheit unmöglich ist, unmöglich sein muss. In diesem Buch werden ausgehend von Vorläufern und zentralen Bezugstheorien der Philosophiegeschichte die unterschiedlichen Theoriestränge des Konstruktivismus beschrieben, die aus den Naturwissenschaften, den Geistes- und den Sozialwissenschaften stammen. Das Spektrum reicht von den Klassikern der Philosophiegeschichte über die Sprachphilosophie und Wissenssoziologie bis hin zur Theorie der Autopoiesis und der modernen Hirnforschung. In kompakten, gut lesbaren Artikeln, verfasst von führenden Fachleuten aus dem In- und Ausland, werden die Schlüsselwerke des Konstruktivismus und die Möglichkeiten der forschungs- und praxisbezogenen Anwendung in unterschiedlichen Disziplinen und Arbeitsfeldern (u.a. Medien- und Literaturwissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Organisationsberatung, Soziale Arbeit) präsentiert. Für die 2. Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Nachwort von Siegfried J. Schmidt ergänzt.
Autorentext
Dr. Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Seine Bücher über Kybernetik und Konstruktivismus (u. a. mit Heinz von Foerster und Humberto Maturana) wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Inhalt
Vorläufer und Bezugstheorien.- Grundlagen und Konzepte.- Anwendung und Nutzbarmachung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531199740
- Editor Bernhard Pörksen
- Sprache Deutsch
- Auflage 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2015
- Größe H246mm x B173mm x T39mm
- Jahr 2014
- EAN 9783531199740
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-531-19974-0
- Veröffentlichung 04.12.2014
- Titel Schlüsselwerke des Konstruktivismus
- Gewicht 1188g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 600
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein