Schmerz und Resilienz

CHF 67.50
Auf Lager
SKU
UIHB7J80U3V
Stock 4 Verfügbar

Details

In den letzten Jahren werden zusätzlich zu Risikofaktoren bei physischen und psychischen Störungen sogenannte Resilienzfaktoren diskutiert. Im vorliegenden Buch fragen wir daher, was positive, also schützende und negative, also belastende Resilienzfaktoren beim Schmerz sein können. Die naturwissenschaftliche Sicht favorisiert bekannterweise biopsychosoziale Einflüsse, die geisteswissenschaftliche Sicht als geradezu notwendige, aber vernachlässigte Ergänzung fokussiert die Frage nach dem Sinn von Schmerz und Leiden. Die Interaktion dieser beiden Perspektiven wird im interdisziplinären Diskurs zwischen Experten und Nachwuchswissenschaftlern beleuchtet.


Autorentext

Jonathan Weider: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Bamberg. 2024 Promotion zu Verbitterung. Transformationspotentiale der christlichen Tradition im Umgang mit schmerzhaften Erfahrungen. Forschungsschwerpunkte: Öffentliche Theologie, theologische Emotionsforschung.
Mia-Maria Fischer: Vikarin der Evangelischen Kirche in Norddeutschland und Promovendin in Bamberg und Erlangen zum Thema Passivität und Resilienz. Konzeptionen von Passivität bei Martin Luther und ihre Bedeutung für ein theologisches Verständnis von Resilienz; Forschungsschwerpunkte: Theologie Martin Luthers, theologische Schmerzforschung, Reformatorische Theologie, Theologie und Resilienz.
Prof. Stefan Lautenbacher: Professor für Physiologische Psychologie, Psychologischer Psychotherapeut, Forschungsschwerpunkte: Psychologische Schmerzforschung, Demenzforschung und Neuropsychologie.
Prof. Thomas Wabel: Professor für Evangelische Theologie (Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen) an der Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte: Theologie im öffentlichen Raum, Medizinethik, Theologie und Ästhetik, Religionsphilosophie.


Inhalt

Einleitung.- Resilienz und ihre Zusammenhänge mit Vulnerabilität und Krise aus analytischer und phänomeno-logischer Perspektive.- Konzeptualisierung und Forschungsstand von Resilienz.- Religiöse und medizinische Deutung von Krankheit und Schmerz.- Religion und Spiritualität als bevölkerungsmedizinische Merkmale.- Wie positives Denken hilft den Schmerz zu besiegen.- Abseits klassischer Placebos.- Schmerz und Resilienz in Religion und Spiritualität.- Schlussbetrachtung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658449087
    • Editor Jonathan Weider, Mia-Maria Fischer, Stefan Lautenbacher, Thomas Wabel
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783658449087
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-658-44908-7
    • Veröffentlichung 17.07.2025
    • Titel Schmerz und Resilienz
    • Untertitel Interdisziplinäre Diskurse zwischen geistes- und naturwissenschaftlicher Perspektive
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 257
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto