«Schnell oder gut?»
Details
«Die Strafe muss der Tat auf dem Fuße folgen!» Immer wieder wird in Politik und Wissenschaft die Beschleunigung der Jugendstrafverfahren gefordert, die als unverzichtbare Voraussetzung für die erzieherische Wirkung der Strafe gilt. Doch kann diese vermeintliche Selbstverständlichkeit einer wissenschaftlichen Betrachtung tatsächlich standhalten? Durch die Auswertung psychologischer, pädagogischer und kriminologischer Theorien kommt der Verfasser zu einer starken Relativierung der Forderung nach schnellerer Bestrafung. Auch das Jugendgerichtsgesetz kennt Rechtsinstitute, die eher zu einer Verzögerung der Verfahren führen. Die theoretische Untersuchung wird durch die Vorstellung und Diskussion praktischer Modellprojekte ergänzt, die sich die Verfahrensbeschleunigung zum Ziel gesetzt haben.
Autorentext
Der Autor: Andreas Mertens, geboren 1973 in Seeheim-Jugenheim, studierte von 1994 bis 1999 Rechtswissenschaft in Mainz. Die Dissertation wurde in den Jahren 2000 und 2001 angefertigt. Während dieser Zeit war er auch als ehrenamtlicher Vollzugshelfer in der Justizvollzugsanstalt Mainz tätig. Seit November 2001 absolviert er seinen juristischen Vorbereitungsdienst in Koblenz.
Klappentext
«Die Strafe muss der Tat auf dem Fuße folgen!» - Immer wieder wird in Politik und Wissenschaft die Beschleunigung der Jugendstrafverfahren gefordert, die als unverzichtbare Voraussetzung für die erzieherische Wirkung der Strafe gilt. Doch kann diese vermeintliche Selbstverständlichkeit einer wissenschaftlichen Betrachtung tatsächlich standhalten? Durch die Auswertung psychologischer, pädagogischer und kriminologischer Theorien kommt der Verfasser zu einer starken Relativierung der Forderung nach schnellerer Bestrafung. Auch das Jugendgerichtsgesetz kennt Rechtsinstitute, die eher zu einer Verzögerung der Verfahren führen. Die theoretische Untersuchung wird durch die Vorstellung und Diskussion praktischer Modellprojekte ergänzt, die sich die Verfahrensbeschleunigung zum Ziel gesetzt haben.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Überblick über die Diskussion zum Beschleunigungsgrundsatz Erfahrungswissenschaftliche Hinterfragung seiner erzieherischen Wirksamkeit: Psychologie, Pädagogik, Kriminologie Dogmatische Hinterfragung Aktuelle Entwicklung: Politik und Praxismodelle.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631508626
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631508626
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50862-6
- Veröffentlichung 08.04.2003
- Titel «Schnell oder gut?»
- Autor Andreas Mertens
- Untertitel Die Bedeutung des Beschleunigungsgrundsatzes im Jugendstrafverfahren
- Gewicht 306g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 188