Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
SCHNITT/STELLE Körper
Details
Den Körper als Schnittstelle zu begreifen, heißt ihn im Spannungsfeld von Natur und Kultur, ihrer Differenz und ihrer Relation zueinander zu betrachten. Zum einen dient der Körper als Material für (blutige) Schnitte, die ihn öffnen, entstellen, aber auch physisch (wieder)-herstellen, zum anderen ist der Körper stets ein historisch-soziales Konstrukt, in das sich kulturelle und soziale Vorstellungen, Machtkonstellationen, Bilder und Praktiken einschreiben. In dieser Arbeit werden in den Szenarien des physischen, elektronischen und digitalen Körpers gleichsam Schnittmuster aufgespürt, die den Körper als Schnittstelle organisieren und im Vollzug kultureller Praktiken erfahrbar machen. Der Blick folgt dem Verhältnis von Körper und Körperbild, um jeweils die impliziten symbolischen Ordnungen und medienspezifischen Bedingungen der Schnittstelle Körper aufzuzeigen. Der Zusatz "Der Körper im Zeitalter seiner Herstellbarkeit" focussiert die aktuelle Herausforderung, den Körper als "self-made" zu gestalten und zu inszenieren.
Autorentext
Jutta Franzen, Dr.phil., Diplom in Soziologie an derJohann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M; Promotion an derFreien Universität Berlin im Mai 2006. Aktuelles Arbeitsfeld:Projekte in Kultur und Bildung zu den ForschungsschwerpunktenAlltagskultur, Mediendiskurs, Interkulturalität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838107950
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838107950
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0795-0
- Veröffentlichung 06.09.2015
- Titel SCHNITT/STELLE Körper
- Autor Jutta Franzen
- Untertitel Der Krper im Zeitalter seiner Herstellbarkeit
- Gewicht 364g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 232
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher