Schnittstellen (in) der Medienökonomie

CHF 113.10
Auf Lager
SKU
FSLIC6J8560
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die digitale Welt ist durch Schnittstellen geprgt. In Form von Benutzerschnittstellen oder Schnittsystemen sind diese oft technischer Natur. Mit Blick auf Social Media bestehen aber auch soziale Schnittstellen zwischen Individuen ber Internetdienste. Entscheidungsprozesse wie die Medienwahl z.B. auf Video-on-Demand-Plattformen werden durch medienpsychologische Aspekte geprgt. Die Medienkonomie als Wissenschaftsdisziplin stellt sich diesen vernderten Rahmenbedingungen und Themenfeldern. Interdisziplinr wird deshalb verstrkt mit Kommunikationswissenschaft, Werbekommunikation und Journalistik zusammengearbeitet. Die 22 Beitrge in diesem Tagungsband bieten einen aktuellen Ausschnitt aus dem Forschungsfeld von Medienkonomie und Medienmanagement. Dieser Band 8 der Reihe Medienkonomie verfolgt damit das Ziel, die Ausgestaltung und Relevanz von Schnittstellen in der und fr die Medienkonomie aus drei Blickwinkeln zu errtern: 1. als Zeichen von Interdisziplinaritt, 2. als Untersuchungsgegenstand und 3. als Brcke zur Praxis. Mit Beitrgen von: Andreas Baetzgen, Hanno Beck, Andrea Beyer, Simon Brndl, Christopher Buschow, Matthias Degen, Leyla Dogruel, Lutz Eberhard, Kati Frster, Lothar Funk, Carolin Gattermann, Britta Gossel, Daniel Grer, Jens Grochtdreis, Svenja Hagenhoff, Lena Hautzer, Jakob Henke, Tina Heurich, Thomas Hess, Olaf Jandura, Romy Kalka, Oliver Kemmann, Andreas Khler, Axel Kuhn, Boris Khnle, Simon Lbke, Melanie Magin, Lucie Me, Philipp Mller, Ulla Niemann, Sven Pagel, Nicoletta Pittner, Marlis Prinzing, Daniel Possler, Georg Ramme, Simon Rauh, Maximilian Reithmann, Lars Rinsdorf, Svenja Schfer, Christian Schfer-Hock, Helmut Scherer, Sebastian Scherr, Beate Schneider, Birgit Stark, Jrg Tropp, Jasmin Wiesinger, Christian Zabel

Autorentext
Dr. Sven Pagel promovierte bei Professor Dr. Jürgen Heinrich am Institut für Journalistik der Universität Dortmund. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre arbeitete er bei verschiedenen Rundfunksendern in den Bereichen Informationstechnologie, Digital-TV- und Internetredaktion.

Klappentext

Die digitale Welt ist durch Schnittstellen geprägt. In Form von Benutzerschnittstellen oder Schnittsystemen sind diese oft technischer Natur. Mit Blick auf Social Media bestehen aber auch soziale Schnittstellen zwischen Individuen über Internetdienste. Entscheidungsprozesse wie die Medienwahl z.B. auf Video-on-Demand-Plattformen werden durch medienpsychologische Aspekte geprägt. Die Medienökonomie als Wissenschaftsdisziplin stellt sich diesen veränderten Rahmenbedingungen und Themenfeldern. Interdisziplinär wird deshalb verstärkt mit Kommunikationswissenschaft, Werbekommunikation und Journalistik zusammengearbeitet. Die 22 Beiträge in diesem Tagungsband bieten einen aktuellen Ausschnitt aus dem Forschungsfeld von Medienökonomie und Medienmanagement. Dieser Band 8 der Reihe Medienökonomie verfolgt damit das Ziel, die Ausgestaltung und Relevanz von Schnittstellen in der und für die Medienökonomie aus drei Blickwinkeln zu erörtern: 1. als Zeichen von Interdisziplinarität, 2. als Untersuchungsgegenstand und 3. als Brücke zur Praxis. Mit Beiträgen von: Andreas Baetzgen, Hanno Beck, Andrea Beyer, Simon Bründl, Christopher Buschow, Matthias Degen, Leyla Dogruel, Lutz Eberhard, Kati Förster, Lothar Funk, Carolin Gattermann, Britta Gossel, Daniel Gräßer, Jens Grochtdreis, Svenja Hagenhoff, Lena Hautzer, Jakob Henke, Tina Heurich, Thomas Hess, Olaf Jandura, Romy Kalka, Oliver Kemmann, Andreas Köhler, Axel Kuhn, Boris Kühnle, Simon Lübke, Melanie Magin, Lucie Meß, Philipp Müller, Ulla Niemann, Sven Pagel, Nicoletta Pittner, Marlis Prinzing, Daniel Possler, Georg Ramme, Simon Rauh, Maximilian Reithmann, Lars Rinsdorf, Svenja Schäfer, Christian Schäfer-Hock, Helmut Scherer, Sebastian Scherr, Beate Schneider, Birgit Stark, Jörg Tropp, Jasmin Wiesinger, Christian Zabel

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783848721726
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Editor Sven Pagel
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 474
    • Größe H211mm x B151mm x T30mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783848721726
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8487-2172-6
    • Veröffentlichung 31.10.2015
    • Titel Schnittstellen (in) der Medienökonomie
    • Untertitel Reihe Medienökonomie 8, Reihe Medienökonomie 8
    • Gewicht 614g
    • Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470