Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst / Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nellarte e nella letteratura

CHF 178.55
Auf Lager
SKU
V29384841HL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Band versammelt Beiträge zweier Tagungen zur Bedeutung von Essen und Trinken in Kunst und Literatur, vorrangig in der italienischen und deutschen Literatur.
Il volume raccoglie i contributi di due conferenze sul significato del cibo e delle bevande nell'arte e nella letteratura, essenzialmente nella letteratura italiana e tedesca.

Autorentext

Sandra Abderhalden hat ihre Dissertation an der Universität von Urbino abgelegt. Sandra Abderhalden ha sostenuto una tesi di dottorato presso l’Università «Carlo Bo» di Urbino. Michael Dallapiazza ist Professor für Deutsche Literatur an der Universität Bologna. Michael Dallapiazza è professore di Letteratura Tedesca presso l’Università di Bologna. Lorenzo Macharis ha sostenuto una tesi di dottorato presso l’Università «Carlo Bo» di Urbino. Lorenzo Macharis hat an der Universität Urbino seine Dissertation abgelegt. Annette Simonis ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Gießen. Annette Simonis è professoressa di Letteratura Comparata e Letteratura Tedesca presso l’Università di Gießen.


Klappentext

Dieser Band versammelt Beiträge zweier Tagungen zur Bedeutung von Essen und Trinken in Kunst und Literatur. Im Zentrum stehen Esskulturen und Praktiken vorrangig in der deutschen und italienischen Literatur vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Der mehrsprachige, komparatistisch ausgerichtete Tagungsband spiegelt die Vielfältigkeit des kulinarischen Themas in literarischen und künstlerischen Werken auf umfassende Weise wider. Questo volume raccoglie i contributi di due conferenze sul significato del cibo e delle bevande nell’arte e nella letteratura. Pietra angolare del libro è il tema delle culture e delle pratiche alimentari, illustrate con particolare attenzione alle letterature italiana e tedesca, dal medioevo ai nostri giorni. Partendo da una prospettiva comparatistica, il volume plurilingue rispecchia in modo esemplare la molteplicità del tema nelle tradizioni dell’arte e della letteratura.


Zusammenfassung
«Man darf wohl sagen, daß das Buch insgesamt Appetit auf weitere Forschungen zum Thema macht.»
(Till Kinzel, IFB 23/2015)

Inhalt
Inhalt: Zur symbolischen und kulturellen Bedeutung des Essens und Trinkens in Literatur und Kultur Francesca Bravi : Spaghetti und Currywurst. Speisen und Getränke in den Texten von italienischen und deutschen Liedermachern Michael Schwarte: Hühnchen zwischen Rezitativ und Arie. Mozart und Bernstein à la carte Lorenzo Macharis: Il gusto del romanticismo: nota sulla figura del cibo in Goethe e Hölderlin Maria Elisa Montironi: Die Symbolik des Essens und die entsprechende Übersetzung. Von Shakespeare bis Brecht: Betrachtungen über Essen als Ausdruck des Denkens und der kulturellen Identität Michael Dallapiazza: Das Essensmotiv und die Entdeckung der Körperlichkeit in der Literatur des Mittelalters - Drei Beispiele Elisa Pontini: Esskultur der Frühen Neuzeit: zum Grobianismus Sandra Abderhalden: Essen, Erinnerung und Vergänglichkeit in Peter Kurzecks Monumentalprojekt Das alte Jahrhundert Shilan Fuad Hussain: Rafik Schami Damaskus. Der Geschmack einer Stadt: a journey through Damascene culture introducing a sense of multifaceted identity into German literature Laura Muth: Verbotene Speisen - Die Bedeutung von Essen und Trinken im Märchen Alexandra Müller: «Alles, was ich tat, hatte Hunger»: Inszenierung des (Nicht-)Essens in Herta Müllers Atemschaukel Annette Simonis: Das Gastmahl der Götter. Mythologische Konzepte des Speisens und Trinkens in der Literatur Aletta Hinsken: «Der Weg zu Gott führt durch die Küche» - Betrachtungen von Religion und Essen im Hinblick auf ihre identitätsstiftende Funktion in Gogols Der Revisor Volker Klotz: Schmeckts? Menschenfraß + Dynastik in Bühnenstücken der Weltliteratur Rainer Zaiser: L'etica del mangiare: golosità e astinenza come metafore morali nella letteratura italiana del Medioevo Francesca Bravi:«È molto piccante. Brucia tutti i microbi della nostalgia.» Il cibo nella prosa di Carmine Abate Cheti Traini: Il gusto del mondo. Immagini conviviali nell'opera di Rabelais Silvia Barocci: Paper Fish di Tina De Rosa: cibo, nutrimento e scrittura in una cucina italo-americana degli anni Cinquanta Susanna Pigliapochi : Il cibo degli altri. Percorsi di educazione alimentare nella scuola multietnica Anna Lombardi : Das ist mir Wurst Non me ne importa un fico secco: il valore del cibo nella fraseologia italiana e tedesca Lorenzo Macharis: Il gusto dell'arte: la metafora alimentare nell'estetica Sandra Abderhalden: Esskultur und kulturelle Identität. Engländer in Italien im frühen neunzehnten Jahrhundert Graziana Coco : «Si cucine cumme vogli' i'»: da 'o rraù a 'o ccafè nelle commedie di Eduardo De Filippo Rozaliia Yakobets : Pane, acqua e vino in Anna Achmatova: poetica del brindisi e dell'impossibilità Maria Elisa Montironi : The Imagery of Food in Shakespeare's Coriolanus Gloria Gabbianelli : Il cibo come esperienza di apprendimento nella didattica del cinese L2.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783034320191
    • Editor Hans-Gert Roloff, Sandra Abderhalden, Michael Dallapiazza, Lorenzo Macharis
    • Sprache Deutsch
    • Größe H226mm x B151mm x T26mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783034320191
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-0343-2019-1
    • Titel Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst / Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nellarte e nella letteratura
    • Untertitel Beiträge der Tagungen Gießen (11./12. Oktober 2014) und Urbino (14./15. Oktober 2014) / Atti dei convegni di Gießen (11/12 ottobre 2014) e Urbino (14/15 ottobre 2014)
    • Gewicht 607g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Anzahl Seiten 430
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470