Schöne Müllerin und findiger Müller

CHF 37.90
Auf Lager
SKU
J9QSVV2GAHA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Müllerei ist älter als die Menschheit diese und viele weitere erstaunliche Erkenntnisse finden sich in diesem Buch, in dem uns das Autorenehepaar, selbst tief mit der Müllerei verwurzelt, auf eine kurzweilige kulturgeschichtliche Zeitreise vom Urmenschen bis zur Gegenwart aus Sicht der Müllerei mitnimmt. Die Geschichte der Mühlen und der Müllerei beginnt bereits bei den Affen und ihren zum Teil selbst hergestellten Werkzeugen. Diese tierischen Werkzeuge kann man als Vorstufe zu den späteren Mahl-und Reibsteinen der alten Hochkulturen der Ägypter und Assyrer betrachten. Bereits 8000 v. Chr. zerrieben Frauen mittels Reibsteinen Korn zu Mehl, das dann zu Brot gebacken wurde es waren dies gewissermassen die ersten Müllerinnen der Menschheit. Mit fast 100 Fotos, Illustrationen und Bildern angereichert gewährt dieses Buch einen wissenschaftlich fundierten und spannenden Einblick in eine der ältesten und fundamentalsten Errungenschaften der Menschheit die der Müllerei. Denn ohne die Müllerei, so das Fazit der Autoren, und die daraus resultierende Fähigkeit Korn zu mahlen um daraus letztlich Brot, in dessen nahezu unendlicher Vielfalt zu backen, wäre die Menschheitsgeschichte und deren kulturelle Entwicklung und Fortschritt gar nicht möglich gewesen.

Autorentext
Drei Vorgängerinnen von Christel Wehrli-Streiff haben ebenfalls einen Müller Wehrli geheiratet und die Mühle als Witwen geführt, bis ihre Söhne volljährig waren. Christel war nie Müllerin; sie hat ihren Gatten aber aktiv begleitet von seinem Studium als Getreidechemiker bis zu zahlreichen Funktionen in der Mühle von der Laborantin oder Telefonistin bis in den Verwaltungsrat. Jetzt hat sie zusammen mit ihrem Gatten die Geschichte der Müllereikultur von der Steinzeit bis zu unserer Industrie- und Informationsgesellschaft niedergeschrieben.

Klappentext

"Die Müllerei ist älter als die Menschheit" - diese und viele weitere erstaunliche Erkenntnisse finden sich in diesem Buch, in dem uns das Autorenehepaar, selbst tief mit der Müllerei verwurzelt, auf eine kurzweilige kulturgeschichtliche Zeitreise vom Urmenschen bis zur Gegenwart aus Sicht der Müllerei mitnimmt.
Die Geschichte der Mühlen und der Müllerei beginnt bereits bei den Affen und ihren zum Teil selbst hergestellten Werkzeugen. Diese tierischen Werkzeuge kann man als Vorstufe zu den späteren Mahl-und Reibsteinen der alten Hochkulturen der Ägypter und Assyrer betrachten. Bereits 8000 v. Chr. zerrieben Frauen mittels Reibsteinen Korn zu Mehl, das dann zu Brot gebacken wurde - es waren dies gewissermassen die ersten "Müllerinnen" der Menschheit.

Mit fast 100 Fotos, Illustrationen und Bildern angereichert gewährt dieses Buch einen wissenschaftlich fundierten und spannenden Einblick in eine der ältesten und fundamentalsten Errungenschaften der Menschheit - die der Müllerei. Denn ohne die Müllerei, so das Fazit der Autoren, und die daraus resultierende Fähigkeit Korn zu mahlen um daraus letztlich Brot, in dessen nahezu unendlicher Vielfalt zu backen, wäre die Menschheitsgeschichte und deren kulturelle Entwicklung und Fortschritt gar nicht möglich gewesen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783952490655
    • Sprache Deutsch
    • Größe H246mm x B173mm x T15mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783952490655
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-9524906-5-5
    • Veröffentlichung 13.09.2018
    • Titel Schöne Müllerin und findiger Müller
    • Autor Hans Wehrli , Christel Wehrli-Streiff
    • Untertitel Eine kulturgeschichtliche Zeitreise aus Sicht der Müllerei
    • Gewicht 465g
    • Herausgeber Riverfield Verlag
    • Anzahl Seiten 144
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470