Schönheit
Details
Empfindet auch die Biene schön? Was ist schönheitstechnisch gesehen der Unterschied zwischen einem BH und einem Smoking? Warum können wir nirgends so viel über Schönheit lernen, wie an der Supermarktkasse? Warum werden manche Menschen, Dinge oder Materialien immer schöner und mit anderen ist es genau anders herum? Mart Mirente geht dem Gefühl auf den Grund, das wie kaum ein anderes Sinnbild der Beliebigkeit ist. Denn: Geschmäcker sind verschieden! ruft es von allen Dächern.
Wir alles wissen, was uns gefällt. Doch wer kann die Antwort auf die Frage beantworten, warum ihm etwas gefällt? Zu viele unbewusste Argumente fließen in dieses Gefühl ein. Und weil jeder von uns auch noch eine eigene Geschichte hat, ruft es von allen Dächern: Geschmäcker sind verschieden. Wir sollen uns nicht anmaßen, anderen zu sagen, was sie gefälligst für schön zu halten haben. Trotzdem tun diverse Schönheitstheorieren nichts anderes. Auch die Fashion-Police erzählt uns jede Woche, wer wieder welchen Fehlgriff getan hat. Mart Mirente macht sich in diesem Buch nicht auf die Suche nach der Schönheit, oder danach, was denn nun der beste Geschmack sei. Ihn interessieren die Gründe für den Wandeln in seinem eigenen Urteil. Wenn er sich schon keine Gedanken darüber machen darf, warum andere das, was er für schön hält, hässlich finden oder umgekehrt, so will er wenigstens wissen, warum er selbst heute etwas für schön hält und morgen schon wieder nicht. Und umgekehrt. Erneut wagt der Autor damit an ein Thema, über das ganze Bibliotheken gefüllt wurden. Er entdeckt dabei, dass die Suche nach der Antwort auf sein Fragen ihn selbst verändert. Indem er sehr bewusst beobachtet, was genau ihm gefällt, wenn ihm etwas gefällt und versucht zu erkennen, was sich denn nun genau geändert hat, wenn sein Meinung eine andere ist, schult er auch seine unbewusste Wahrnehmung. Er entdeckt, dass er selbst tatsächlich einen größeren Anteil an seinen unbewussten Empfindungen hat, als gedacht.
Autorentext
Der Autor wurde im Oktober 1966 geboren. Er besuchte Schulen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten: Musik, Altsprachen, Mathematik und Naturwissenschaften. Auch in den Studienjahren konnte er seine Interessen nicht genauer eingrenzen: Technik, Kultur, Philosophie, Sprachen, Bildung und Pädagogik. Beruflich ist er vor allem da unterwegs, wo es gilt, Brücken zu schlagen: Sein Tätigkeitsfeld war lange die Konzeption von Projekten privater Träger mit dem Ziel, öffentliche Förderung zu erlangen. Dabei standen die Bereiche Bildung und Hochtechnologie im Zentrum. Seit vielen Jahren ist er Trainer an der Grenze zwischen öffentlichem und privatem Sektor und seit 2011 Innovationscoach. Das geschriebene Wort nahm von je her einen wichtigen Platz in seiner beruflichen Arbeit ein. Anfangs stand es ausschließlich im Dienste der Kunden. Heute sind es vor allem eigene Projekte, die ihn umtreiben.
Klappentext
Wir alles wissen, was uns gefällt. Doch wer kann die Antwort auf die Frage beantworten, warum ihm etwas gefällt? Zu viele unbewusste Argumente fließen in dieses Gefühl ein. Und weil jeder von uns auch noch eine eigene Geschichte hat, ruft es von allen Dächern: Geschmäcker sind verschieden. Wir sollen uns nicht anmaßen, anderen zu sagen, was sie gefälligst für schön zu halten haben. Trotzdem tun diverse Schönheitstheorieren nichts anderes. Auch die Fashion-Police erzählt uns jede Woche, wer wieder welchen Fehlgriff getan hat. Mart Mirente macht sich in diesem Buch nicht auf die Suche nach der Schönheit, oder danach, was denn nun der beste Geschmack sei. Ihn interessieren die Gründe für den Wandeln in seinem eigenen Urteil. Wenn er sich schon keine Gedanken darüber machen darf, warum andere das, was er für schön hält, hässlich finden oder umgekehrt, so will er wenigstens wissen, warum er selbst heute etwas für schön hält und morgen schon wieder nicht. Und umgekehrt. Erneut wagt der Autor damit an ein Thema, über das ganze Bibliotheken gefüllt wurden. Er entdeckt dabei, dass die Suche nach der Antwort auf sein Fragen ihn selbst verändert. Indem er sehr bewusst beobachtet, was genau ihm gefällt, wenn ihm etwas gefällt und versucht zu erkennen, was sich denn nun genau geändert hat, wenn sein Meinung eine andere ist, schult er auch seine unbewusste Wahrnehmung. Er entdeckt, dass er selbst tatsächlich einen größeren Anteil an seinen unbewussten Empfindungen hat, als gedacht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783955293468
- Genre Spiritualität
- Größe H218mm x B151mm x T15mm
- EAN 9783955293468
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-95529-346-8
- Titel Schönheit
- Autor Mart Mirente
- Untertitel Zwischen Versprechen und Brechen
- Gewicht 283g
- Herausgeber tao.de in J. Kamphausen
- Anzahl Seiten 108
- Sprache Deutsch