Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schönheit
Details
Das Wortfeld, das mit Ausdrücken wie 'schön', 'das Schöne' und 'die Schönheit' aufgerufen ist kurz: die Schönrede , ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Anlass hierfür sind die Unbestimmtheiten und verwickelten Mehrdeutigkeiten, die immer wieder kommunikative Störungen verursachen. Ziel ist die Bereitstellung einer umfassenden Vokabelmannschaft, die eine differenzierte und störungsfreie Verständigung erlaubt. Damit einher geht, dass die Bestimmung von Ästhetik und ihr Verhältnis zur Schönrede thematisiert wird. Zudem werden auch Fragen bezüglich >SubjektivitätObjektivität< der untersuchten Vokabeln sowie nach formalen Zusammenhängen unter den Ausdrücken beantwortet; jedoch nicht, ohne zuvor einen Überblick über das Wortfeld der Schönrede zu geben.
Klappentext
Das Wortfeld, das mit Ausdrücken wie 'schön', 'das Schöne' und 'die Schönheit' aufgerufen ist - kurz: die Schönrede -, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Anlass hierfür sind die Unbestimmtheiten und verwickelten Mehrdeutigkeiten, die immer wieder kommunikative Störungen verursachen. Ziel ist die Bereitstellung einer umfassenden Vokabelmannschaft, die eine differenzierte und störungsfreie Verständigung erlaubt. Damit einher geht, dass die Bestimmung von Ästhetik und ihr Verhältnis zur Schönrede thematisiert wird. Zudem werden auch Fragen bezüglich SubjektivitätObjektivität
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110320060
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2012
- EAN 9783110320060
- Format Fester Einband
- ISBN 386838152X
- Veröffentlichung 15.07.2012
- Titel Schönheit
- Autor Jens Glatzer
- Untertitel Ein Klärungsversuch
- Gewicht 534g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 323
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert