Schönheitsideal der klassizistischen Malerei in der Goethezeit
Details
Der Klassizismus verbreitete sich als einer der letzten europäischen Großstile über den ganzen Kontinent und hielt sich in seinem Geltungsanspruch bis ins 20.Jahrhundert. Die Autorin beschäftigt sich in ihrer Arbeit ausgehend von Winkelmanns kunsttheoretischem Ansatz Edle Einfalt, stille Größe mit den klassizistischen Kunsttheorien und den für sie typischen Idealen künstlerischen Schaffens. Dabei zeigt sie die zentrale Bedeutung der Laokoon-Gruppe für die Herausbildung des künstlerischen Schönheitsideals auf, das Goethe und ihm Gleichgesinnte den Künstlern seiner Zeit als gültigen Maßstab ihres Schaffens vermitteln wollten. Goethes Beziehung zur bildenden Kunst und seine Wirkung auf die Malerei wird an konkreten Beispielen interpretierend herausgestellt und ermöglicht damit auch heutigen Lesern einen Zugang zum besseren Verständnis des künstlerischen Schaffens im Klassizismus.
Autorentext
Margit Badics studierte Ungarisch, Russisch und Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Szombathely. Sie ist als Lehrerin für Ungarisch und Deutsch im ungarischen Schulwesen tätig.
Klappentext
Der Klassizismus verbreitete sich als einer der letzten europäischen Großstile über den ganzen Kontinent und hielt sich in seinem Geltungsanspruch bis ins 20.Jahrhundert. Die Autorin beschäftigt sich in ihrer Arbeit ausgehend von Winkelmanns kunsttheoretischem Ansatz "Edle Einfalt, stille Größe" mit den klassizistischen Kunsttheorien und den für sie typischen Idealen künstlerischen Schaffens. Dabei zeigt sie die zentrale Bedeutung der Laokoon-Gruppe für die Herausbildung des künstlerischen Schönheitsideals auf, das Goethe und ihm Gleichgesinnte den Künstlern seiner Zeit als gültigen Maßstab ihres Schaffens vermitteln wollten. Goethes Beziehung zur bildenden Kunst und seine Wirkung auf die Malerei wird an konkreten Beispielen interpretierend herausgestellt und ermöglicht damit auch heutigen Lesern einen Zugang zum besseren Verständnis des künstlerischen Schaffens im Klassizismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639187229
- Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 56
- Größe H218mm x B149mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639187229
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-18722-9
- Titel Schönheitsideal der klassizistischen Malerei in der Goethezeit
- Autor Margit Badics
- Untertitel Kunsttheorien über das Schönheitsideal
- Gewicht 103g
- Herausgeber VDM Verlag