Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schopenhauers Kritik der Hoffnung
Details
Eine Kritik der Hoffnung ist nicht nur nicht unzeitgemäß, sondern überhaupt zeitlos. Denn die existentielle Erfahrung, zu hoffen und enttäuscht zu werden, ist mit der menschlichen Situation untrennbar verknüpft. Der Grund, warum Schopenhauer als Gewährsmann einer solchen bemüht wird, ist, dass er vielfältige Ansätze dazu vorgelegt hat, die in diesem Buch zusammengefasst sind. Die vorliegende Untersuchung lässt sich in den größeren Rahmen von Schopenhauers «Pessimismus» einordnen, stellt aber den Begriff der Hoffnung in Nahaufnahme dar. Das Nachdenken über die Hoffnung vereinigt Aspekte von Wahrheit und Irrtum, Wille und Intellekt, Wahrscheinlichkeit und Erwartung, und verdeutlicht die im Zusammenhang zwischen Sicherheit und Zweifel sich manifestierenden Seelenzustände von Hoffnung und Verzweiflung. Über Begriffsklärung und Analyse hinaus wird nach dem Wert oder Unwert der Hoffnung für das Leben gefragt.
Autorentext
Die Autorin: Ortrun Schulz wurde 1960 in Hannover geboren. Sie studierte Gartenbauwissenschaften, Bildende Kunst, Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Universität Hannover. 1986 erlangte sie den Magisterabschluss in Philosophie und Anglistik, 1993 promovierte sie in Philosophie. Seit 1992 ist sie Redakteurin des Schopenhauer-Jahrbuchs.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Historischer Überblick über Konzepte der Hoffnung - Schopenhauer als Aufklärer und Ideologiekritiker - Ethik der Kommunikation und Überzeugung - Glückslehre - Religionskritik - Die Hoffnung innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631399255
- Sprache Deutsch
- Autor Ortrun Schulz
- Titel Schopenhauers Kritik der Hoffnung
- ISBN 978-3-631-39925-5
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631399255
- Jahr 2002
- Größe H211mm x B148mm x T12mm
- Gewicht 203g
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 142
- Herausgeber Lang, Peter GmbH