Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Schöpfung» als Grundbegriff der Theologie Rudolf Hermanns
Details
Rudolf Hermann (1887-1962) gehört zu den wichtigen Gestalten der Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Von 1926-1953 lehrte er Systematische Theologie in Greifswald und anschließend an der Berliner Humboldt-Universität. Durch zahlreiche Veröffentlichungen hat sich der langjährige Leiter der Lutherakademie Sondershausen als Lutherkenner einen Namen gemacht. Seine Ausführungen zur Religionsphilosophie, Ethik und zu Fragen der Kirche zeugen von dem leidenschaftlichen Ringen eines Theologen in schwieriger Zeit. Diese Studie zeigt, daß das theologische Denken Rudolf Hermanns bei aller Vielseitigkeit einen identischen Ausgangspunkt hat: Den Glauben an den Schöpfer.
Autorentext
Der Autor: Bernd Magedanz, geboren 1968 in Bergen/Rügen; Studium der evangelischen Theologie in Halle, Marburg und Greifswald; Vikariat in Barth; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie in Greifswald; Pfarrer der Pommerschen Evangelischen Kirche.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Religionsphilosophie in schöpfungstheologischer Perspektive Die Offenbarung des Schöpfers Der Schöpfer als Erlöser Kirche und Welt Die «Selbständigkeit» der geschöpflichen Welt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631522769
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631522769
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-52276-9
- Veröffentlichung 10.06.2004
- Titel «Schöpfung» als Grundbegriff der Theologie Rudolf Hermanns
- Autor Bernd Magedanz
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 476g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 278
- Genre Religions-Lexika