Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schöpfung
Details
In seiner Enzyklika »Laudato si'« forderte Papst Franziskus einen neuen Dialog über die Art und Weise, wie die Menschen die Zukunft des Planeten gestalten: »Wir brauchen ein Gespräch, das uns alle zusammenführt, denn die Herausforderung der Umweltsituation, die wir erleben, und ihre menschlichen Wurzeln interessieren und betreffen uns alle.« (Laudato si', Nr. 14) Die Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Kontinenten entwerfen Perspektiven für eine Schöpfungstheologie und fokussieren diesmal ein Thema, das wie vielleicht kein anderes Thema eine globale Relevanz besitzt. Mit Beiträgen von Jean Prosper Agbagnon, Robert Athickal, Moses Asaah Awinongya, Leonardo Boff, Fernán Gusta Carreras, Anne Béatrice Faye, Juan Antonio Mejía Guerra, Diego Irarrázabal, David Kaulem, Markus Kiefer, Klaus Krämer, Mary John Mananzan, Thomas Menamparampil, Aidan G. Msafiri, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Simone Rappel, Andrew Gimenez Recepción, Thomas Söding, Savio Vaz, Klaus Vellguth, Markus Vogt
Autorentext
geb. 1964, Dr. theol. habil., ist Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio in Aachen und des Kindermissionswerks Die Sternsinger'. Darüber hinaus ist er als Honorarprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) tätig.
Klaus Vellguth, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer. pol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften Diakonia und Anzeiger für die Seelsorge.
Jean Prosper Agbagnon, geb. 1973, in Togo, 1993 Eintritt bei den Steyler Missionaren (SVD), 2002 Priesterweihe, 2002-10: Pastoraltätigkeit in Deutschland Lehrtätigkeit an der Religionspädagogischen Hochschule von Lome (Togo), 2010-15 Promotionsstudium (Exegese Altes Testament) an der Ruhruniversität Bochum.
Leonardo Boff, geb. 1938 in Brasilien. Theologe und Schriftsteller. Sein Wirken als Autor wurzelt im Engagement für die Armen und die Schöpfung. Im Jahr 2001 erhielt Boff den Alternativen Nobelpreis.
Anne Beatrice Fayé, Dr. phil., geb. 1963, ist eine Ordensschwester und Theologin aus dem Senegal. Als Professorin für analytische Philosophie und Philosophie des Orients war sie am Consortium de Philosophie Inter-Instituts Centre St. Augustin in Dakar tätig, seit 2008 hat sie eine Leitungsposition im Generalat ihres Ordens in Rom inne. Sie ist Mitglied der Association des Théologiens africains; die Frage der Frauenförderung vor dem Hintergrund der Entwicklungsproblematik in Afrika bestimmt schon lange ihr Denken und Tun.
geb. 1964, Dr. theol. habil., ist Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio in Aachen und des Kindermissionswerks Die Sternsinger'. Darüber hinaus ist er als Honorarprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) tätig.
Dr. theol., gründete zusammen mit anderen Frauen die Filipina, die erste feministische Frauenorganisation auf den Philippinen und war 1984 auch beteiligt an der Gründung von Gabriela, dem größten Frauendachverband des Landes, deren Vorsitzende Mary John Mananzan seit mehr als zehn Jahren ist. Nach ihrer Tätigkeit als Lehrerin und Dekanin ist sie nun Leiterin einer der größten Mädchenschulen in Manila (St. Scholastic). Als Direktorin steht sie außerdem dem Institut für Frauenstudien in Manila vor.
Ursula Nothelle-Wildfeuer, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwig-Universität Freiburg
Prof. Dr. Simone Rappel ist Theologin und Religionswissenschaftlerin und selbstständig als Trainerin/Coach für Unternehmens- und Teamkultur sowie für interkulturelle Kompetenz mit Schwerpunkt Indien.
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.
Savio Vaz SAC, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.
Klaus Vellguth, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer. pol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften Diakonia und Anzeiger für die Seelsorge.
Markus Vogt, geb. 1962, Dr. theol., Professor für Christliche Sozialethik an der Universität München; 1992-1995 wiss. Mitarbeiter im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung; 2000-2006 Koordination des Fachbereichs Umwelt beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen; seit 2016 Mitglied des Sachverständigenrates Bioökonomie der Bayerischen Staatsregierung. Mitglied/Fachberater zahlreicher weiterer einschlägiger kirchlicher und wissenschaftlicher Gremien. Vogt war maßgeblich daran beteiligt, die Christliche Sozialethik an das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit heranzuführen und das Sozialprinzip Nachhaltigkeit zu formulieren. 2017 erhielt er für seine Arbeit Prinzip Nachhaltigkeit den Internationalen Preis der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice.
Klappentext
Miteinander leben im gemeinsamen Haus In seiner Enzyklika »Laudato si'« forderte Papst Franziskus einen neuen Dialog über die Art und Weise, wie die Menschen die Zukunft des Planeten gestalten: »Wir brauchen ein Gespräch, das uns alle zusammenführt, denn die Herausforderung der Umweltsituation, die wir erleben, und ihre menschlichen Wurzeln interessieren und betreffen uns alle.« (Laudato si', Nr. 14) Die Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Kontinenten entwerfen Perspektiven für eine Schöpfungstheologie und fokussieren diesmal ein Thema, das wie vielleicht kein anderes Thema eine globale Relevanz besitzt. In fünf Kapiteln betrachten sie die Themen: Schöpfung in der Krise, Biblische Reflexionen, Schöpfungskonzeptionen, Antworten der Kirche in Afrika/ Asien/Lateinamerika/Europa sowie Schöpfung und Verantwortung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Jean Prosper Agbagnon, Robert Athickal, Moses Asaah Awinongya, Leonardo Boff, Fernán Gusta Carreras, Anne Béatrice Faye, Juan Antonio Mejía Guerra, Diego Irarrázabal, David Kaulem, Markus Kiefer, Klaus Krämer, Mary John Mananzan, Thomas Menamparampil, Aid
- Sprache Deutsch
- Editor Klaus Krämer, Klaus Vellguth
- Titel Schöpfung
- Veröffentlichung 11.04.2017
- ISBN 978-3-451-37837-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783451378379
- Jahr 2017
- Größe H215mm x B135mm x T30mm
- Untertitel Miteinander leben im gemeinsamen Haus
- Gewicht 581g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 368
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451378379