Schostakowitsch und die Symphonie

CHF 101.00
Auf Lager
SKU
GQTGRIKRPC1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Mit Schostakowitschs Symphonien wird die Geschichte der Gattung im 20. Jahrhundert unter den besonderen Bedingungen musikalischer Produktion in der Sowjetunion fortgeschrieben. Die Beiträge dieses Bandes behandeln Schostakowitschs Anbindung an die symphonische Tradition, seinen Umgang mit politischer Dichtung und der Doktrin des sozialistischen Realismus, Perspektiven der westlichen Rezeption seiner Symphonien sowie kompositorische Aspekte und Kontexte der spezifischen Anlage einzelner Werke. Das Bonner Symposion 2004 versammelte eine Reihe namhafter Autoren im Vorfeld des Jubiläumsjahres 2006, deren individuelle Zugangsweisen ein aktuelles Bild der wissenschaftlichen Diskurse zum Werk des Komponisten bieten.

Inhalt

Aus dem Inhalt: Dittmar Dahlmann: «Chaos statt Musik». Politik und Musik in der Sowjetunion von den 1920er bis zu den 1970er Jahren - Dorothea Redepenning: Schostakowitsch und die symphonische Tradition - Manuel Gervink: Affirmation und Pathos? Schostakowitschs Symphonik und der «sozialistische Realismus» - Kadja Grönke: Politische Dichtung in Schostakowitschs Symphonik - Marie-Luise Bott: Die Danse macabre der sowjetischen Moderne. Zu Gattung und Gedichtauswahl der XIV. Symphonie op. 135 (1969) von Dmitrij Schostakowitsch - Wolfram Steinbeck: Anschluß und Aufbruch. Zu Schostakowitschs früher Symphonik - Hans-Joachim Hinrichsen: «Das ist doch keine Apotheose.» Warum ist Schostakowitschs V. Symphonie so mißverständlich? - David Fanning: Warum ist Schostakowitschs VI. Symphonie so schwer verständlich? - Christian Martin Schmidt: Sinfonia in tempore belli. Anmerkungen zur VIII. Symphonie von Dmitrij Schostakowitsch - Hartmut Schick: Die unpolitisch Heitere? Versuch einer Neuinterpretation von Schostakowitschs IX. Symphonie von 1945 - Hartmut Hein: «Showpieces»? Schostakowitsch, Leonard Bernstein und die USA - Detlef Gojowy: Klingende Rezeption - der «Volksfeind» auf Tonträgern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631560020
    • Editor Hartmut Hein, Wolfram Steinbeck
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631560020
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56002-0
    • Veröffentlichung 29.03.2007
    • Titel Schostakowitsch und die Symphonie
    • Untertitel Referate des Bonner Symposions 2004
    • Gewicht 331g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 252
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.