Schreiben als Prozess: Von der Idee bis zum fertigen Text

CHF 33.20
Auf Lager
SKU
P6EL7R0G1G7
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Das Buch befasst sich mit der Entstehung von Texten. Kinkel beschreibt darin den Einfluss von Tradition und Überlieferung auf den Autor und untersucht, inwieweit archaische Bausteine aus Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Erzählungen wieder auftauchen. Um herauszufinden, wie viel vom Autor selbst in Texten steckt, befasst sich Kinkel mit wichtigen Erkenntnissen der Hirnforschung und untersucht die möglichen Schreibanstöße und ihre Entwicklung. In einem sprachphilosophischen und sprachwissenschaftlichen Exkurs analysiert Kinkel die Materialien des Schreibens, nämlich die Sprache als Bedeutungsträger, die Schrift als deren Symbolträger und die Werkzeuge des Schreibens, wie Stifte oder Computer, und deren Einfluss auf das Schreiben und den Text. Bevor Kinkel dann eine eigene Schreibtheorie entwickelt, erläutert er kurz wichtige Erkenntnisse der empirischen Forschung und befasst sich kritisch mit zwei theoretischen Modellen. Anschließend analysiert er den Prozess des Schreibens zunächst anhand der Aussagen verschiedener Schriftsteller. Dabei stellt er fest, dass eine völlige Abgrenzung des Autors von seiner Biographie unmöglich ist. Schreiben ist immer verbunden mit einer Kommunikationsabsicht, entweder sich Selbst oder einem Anderen gegenüber, eine exakte Trennung zwischen Autor und Text ist genauso wenig möglich, wie die zwischen einer gewollten und einer ungewollten Äußerung. Der Autor tauscht sich sozusagen in den Text. Darin liegt dann zugleich das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft zur Zeit des Schreibens verborgen, der Text bildet die Kultur, deren Geschichte, Autobiographisches und den Entstehungsprozess ab. Kinkel ergänzt, erst die Rezeption des Textes vollendet das Werk, wenn der Leser als Mitautor sich sozusagen in den Text mit einschreibt.

Autorentext

Volker Kinkel (Jahrgang 1970) arbeitet als Hörfunkredakteur beim Hessischen Rundfunk und als Dozent für Rundfunkjournalismus. Er schloss sein Studium der Germanistik, Politik- und Musikwissenschaften an der Universität zu Köln mit einem Magister Artium ab. Parallel dazu absolvierte er noch ein Grundstudium der Volkswirtschaft sozialwissenschaftlicher Richtung und professionalisierte die Öffentlichkeitsarbeit verschiedener Verbände und Organisationen sowie eines mittelständischen Unternehmens. Bei seiner Arbeit befasst er sich immer wieder mit Texten und deren Entstehung, insbesondere den Unterschieden des Schreibens fürs Hören und des Schreibens fürs Lesen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836684859
    • Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 104
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Größe H270mm x B190mm x T7mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783836684859
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-8485-9
    • Veröffentlichung 12.01.2010
    • Titel Schreiben als Prozess: Von der Idee bis zum fertigen Text
    • Autor Volker Kinkel
    • Untertitel Eine Studie der Voraussetzungen, Methoden und Ergebnisse
    • Gewicht 269g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.