Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schreiben gegen den Tod
Details
Wie verändert sich die Sprache, angesichts einer Krankheitsdiagnose, angesichts des bevorstehenden Todes? Bücher, als Vermächtnisse von Autoren. Schriftsteller wie Gerold Foidl, Fritz Zorn, Jörg Mauthe, aber auch Peter Noll, Brigitte Reimann, Dora Hauri, Maxie Wander und Marlen Haushofer werden behandelt. Die Gattung des "Krebsbüchleins" als neue literarische Gattung? - dieser Frage wird ebenso nachgegangen, wie auch jene von Veränderlichkeit von Form und Sprache, durch Krankheit.
Autorentext
Clemens Ottawa, in Wien geboren. Studien der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Germanistik und Geschichte. Zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Selbstständige Publikationen u.a. in Belletristik: "Sie dürfen sich nun entfernen" (Arovell, 2012) und Sachbuchbereich: Österreichs vergessene Literaten (K&S, 2013).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Schreiben gegen den Tod
- Veröffentlichung 09.02.2014
- ISBN 978-3-639-49727-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639497274
- Jahr 2014
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Autor Clemens Ottawa
- Untertitel Krebs in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
- Gewicht 227g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 140
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- GTIN 09783639497274