Schreiben über belastende Lebensereignisse
Details
Jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens Belastungen, die eine Anpassungsleistung von ihm fordern. Stress am Arbeitsplatz, familiäre Probleme oder Wohnortwechsel sind Herausforderungen, die den meisten Menschen bekannt sind. Darüber hinaus gibt es belastende Erfahrungen, die deutlich über die Alltagserfahrungen der Mehrheit hinausgehen und zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung führen können (z.B. sexueller Missbrauch, Kriegserfahrungen oder eine lebensbedrohende Krankheit).
Pennebaker und Beall (1986) entwickelten ein experimentelles Paradigma, das dabei helfen soll, die negativen langfristigen Folgen von belastenden Erfahrungen zu reduzieren, indem über diese Erfahrungen geschrieben wird. Dieses expressive Schreiben wurde in einer Vielzahl empirischer Studien untersucht. Die vorliegende Arbeit unterzieht diese Studien einer Metaanalyse, um die langfristige Wirksamkeit des expressiven Schreibens bei der Reduktion körperlicher Symptome und bei der Reduktion von Arztbesuchen zu ermitteln.
Autorentext
Dipl.-Psych. Sebastian Otte: Seit 2007 Consultant in einer Unternehmensberatung in Zürich.Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig: Seit 1996 Leiterin der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie des Georg-Elias-Müller-Instituts für Psychologie der Universität Göttingen.Dipl.-Psych. Carolin Mogk: Seit 2006 Psychotherapieausbildung in Lüneburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Sebastian Otte
- Titel Schreiben über belastende Lebensereignisse
- ISBN 978-3-8364-9535-6
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783836495356
- Jahr 2008
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Untertitel Eine Metaanalyse zur Wirksamkeit
- Gewicht 167g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 100
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783836495356