Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Schreiben unter der Diktatur: Die Lyrik von Anemone Latzina
Details
Zu Anemone Latzina, einer bedeutenden Lyrikerin der rumäniendeutschen Literatur, wurden bis jetzt keine umfangreicheren Forschungen betrieben. Das Ziel dieser Studie ist es, ein möglichst vollständiges Bild von Anemone Latzina zu bieten. Die Arbeit soll die spezifischen Probleme von Produktion und Rezeption im Falle von Anemone Latzina deutlicher als bisher in das kritische Bewusstsein der Literaturwissenschaftler heben. Sechs Kapitel des Buches sind im Wesentlichen der Dichterin, Übersetzerin und Journalistin Anemone Latzina gewidmet. Die anderen Kapitel beschäftigen sich mit der Begriffsklärung und Standortbestimmung der rumäniendeutschen Literatur, mit der Zensur als Begleiterin des literarischen Schaffens sowie mit der Einbettung Latzinas in den Kontext der Autorinnen der rumäniendeutschen Literaturszene der 60er und 70er Jahre. Die Arbeit untersucht auch die bis jetzt noch unausgeschöpfte Quelle der Tagebücher von Anemone Latzina. Zum abgerundeten Bild des monographisch angelegten Versuchs gehört außerdem die Auseinandersetzung mit der Rezeption des Werkes von Latzina. Den Rezeptionsfragen wird in einem gesonderten Kapitel nachgegangen.
Autorentext
Die Autorin: Delia Cotârlea, geboren 1976, studierte von 1995 bis 1999 Germanistik und Anglistik an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt (Rumänien), im Anschluss belegte sie dort den Aufbaustudiengang Translationswissenschaften. Von 2001 bis 2003 war die Autorin Stipendiatin des Promotionskollegs Ost-West an der Universität Bochum. Die Promotion erfolgte 2007 an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt. Zur Zeit ist sie Dozentin für Deutsch in Brasov (Rumänien).
Klappentext
Zu Anemone Latzina, einer bedeutenden Lyrikerin der rumäniendeutschen Literatur, wurden bis jetzt keine umfangreicheren Forschungen betrieben. Das Ziel dieser Studie ist es, ein möglichst vollständiges Bild von Anemone Latzina zu bieten. Die Arbeit soll die spezifischen Probleme von Produktion und Rezeption im Falle von Anemone Latzina deutlicher als bisher in das kritische Bewusstsein der Literaturwissenschaftler heben. Sechs Kapitel des Buches sind im Wesentlichen der Dichterin, Übersetzerin und Journalistin Anemone Latzina gewidmet. Die anderen Kapitel beschäftigen sich mit der Begriffsklärung und Standortbestimmung der rumäniendeutschen Literatur, mit der Zensur als Begleiterin des literarischen Schaffens sowie mit der Einbettung Latzinas in den Kontext der Autorinnen der rumäniendeutschen Literaturszene der 60er und 70er Jahre. Die Arbeit untersucht auch die bis jetzt noch unausgeschöpfte Quelle der Tagebücher von Anemone Latzina. Zum abgerundeten Bild des monographisch angelegten Versuchs gehört außerdem die Auseinandersetzung mit der Rezeption des Werkes von Latzina. Den Rezeptionsfragen wird in einem gesonderten Kapitel nachgegangen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zum Begriff der rumäniendeutschen Literatur - Zensur als Instrument der Diktatur - Die Tagebücher von Anemone Latzina - Hypertextuelle Bezüge zur Lyrik von Bertolt Brecht, Sarah Kirsch, Rolf Dieter Brinkmann und Frank O'Hara - Intertextuelle Bezüge - Metatextualität in der Lyrik Latzinas - Das politische Gedicht - Die Stadtpoesie - Die späte Liebeslyrik - Die Übersetzerin Anemone Latzina - Reportagen und Reisetexte - Politische Auslandskommentare - Zur Rezeption Anemone Latzinas.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Delia Cotârlea
- Titel Schreiben unter der Diktatur: Die Lyrik von Anemone Latzina
- ISBN 978-3-631-57022-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631570227
- Jahr 2008
- Größe H208mm x B148mm x T20mm
- Untertitel Ein monographischer Versuch
- Gewicht 408g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 306
- GTIN 09783631570227