Schreibförderung im interkulturellen Sprachunterricht

CHF 81.40
Auf Lager
SKU
IO66EFEKA5A
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Schreiben insbesondere das Schreiben im Medium einer fremden Sprache stellt für Lernende eine große Herausforderung dar. Ein sehr motivierendes Schreibmedium ist der Computer. Er scheint geeignet, die Schreibmotivation zu wecken bzw. aufrechtzuerhalten und zu fördern. Schreibhemmungen können überwunden werden und die Bereitschaft, die eigenen Texte zu überarbeiten, erhöht sich. Auch Elemente des sozialen Lernens und kooperatives Schreiben werden durch dieses Schreibmedium gefördert. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung von Lehr-Lernprozessen im Bereich des Schreibens mit digitalen Medien. Der zentrale Ansatz der Untersuchung liegt darin zu erforschen, welche Schreibanregungen besonders vom Einsatz des Computers als Schreibwerkzeug profitieren. Diese Fragestellungen werden in einer empirischen Untersuchung durch quantitative und qualitative Verfahren überprüft.

Autorentext

Steffi Schieder-Niewierra entwickelte bereits während ihres Studiums ein starkes Interesse an interkulturellen Lernprozessen und erweiterte das Lehramts-Studium um das Fach «Didaktik des Deutschen als Zweitsprache». Ein weiteres starkes Interesse galt stets den neuen Medien. Die Mediendidaktik stand im Zentrum eines Masterstudiums, das die Autorin nach Abschluss des Lehramtstudiums absolvierte. Die Kombination der beiden Bereiche Mediendidaktik und interkultureller Sprachunterricht bilden nun die Arbeitsschwerpunkte ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erlangen-Nürnberg.


Klappentext

Schreiben - insbesondere das Schreiben im Medium einer fremden Sprache - stellt für Lernende eine große Herausforderung dar. Ein sehr motivierendes Schreibmedium ist der Computer. Er scheint geeignet, die Schreibmotivation zu wecken bzw. aufrechtzuerhalten und zu fördern. Schreibhemmungen können überwunden werden und die Bereitschaft, die eigenen Texte zu überarbeiten, erhöht sich. Auch Elemente des sozialen Lernens und kooperatives Schreiben werden durch dieses Schreibmedium gefördert. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung von Lehr-Lernprozessen im Bereich des Schreibens mit digitalen Medien. Der zentrale Ansatz der Untersuchung liegt darin zu erforschen, welche Schreibanregungen besonders vom Einsatz des Computers als Schreibwerkzeug profitieren. Diese Fragestellungen werden in einer empirischen Untersuchung durch quantitative und qualitative Verfahren überprüft.


Inhalt
Inhalt: Interkultureller Sprachunterricht Schreibförderung Computer Schreibwerkzeug Deutsch als Zweitsprache Digitale Medien Mehrsprachige Lerngruppen Medienkompetenz Medienbildung Grundschule Schreibverfahren Schreibkompetenz.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631621684
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H216mm x B151mm x T17mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631621684
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62168-4
    • Titel Schreibförderung im interkulturellen Sprachunterricht
    • Autor Schieder-Niewierra
    • Untertitel Der Computer als Schreibwerkzeug- Eine empirische Untersuchung am Beispiel einer vierten Grundschulklasse
    • Gewicht 329g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 174
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.