Schreibunterricht
Details
Dieser Band dokumentiert vielfältige Zugänge schreibdidaktischer Forschung. Die Beiträge beziehen sich auf zwei komplementäre Anforderungsbereiche des Schreibenlernens: das Verschriften, die flüssige und sprachformal korrekte Produktion von Schrift, oder das Vertexten, dem Planen, Formulieren und Überarbeiten von Texten. Im Einzelnen geht es um Schreibmedien, Schreibflüssigkeit, Schreibimpulse, Schreibarrangements und Schreibdiagnostik. Eine Besonderheit des Bandes ist ein neues Textformat: Neben den Einzelbeiträgen enthält er auch von den Autor:innen kooperativ verfasste Statements zu Implikationen ihrer Forschung mit Blick auf laufende Diskurse und den Schreibunterricht.
Autorentext
Valerie Lemke hat an der Universität zu Köln Lehramt für die Primarstufe studiert, bevor sie als Stipendiatin der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln promoviert wurde. Sie ist akademische Rätin in der germanistischen Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Schreibdidaktik und Schreibprozessforschung. Torsten Steinhoff, geb. 1974, ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Schreibdidaktik, Wortschatzdidaktik, Pragmatik. Afra Sturm, geb. 1966, ist Professorin Deutsch und Deutschdidaktik am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW. Arbeitsschwerpunkte: Erwerb und Förderung von Schreibkompetenzen, Schreibprozessforschung, Expertise von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben. Valerie Lemke hat an der Universität zu Köln Lehramt für die Primarstufe studiert, bevor sie als Stipendiatin der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln promoviert wurde. Sie ist akademische Rätin in der germanistischen Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Schreibdidaktik und Schreibprozessforschung. Tim Sommer, geboren 1986; 2010 BA in Deutscher Philologie und Geschichte; 2012 MA in Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Fachdidaktik Sprache; 2018 Promotion in Deutscher Sprachwissenschaft.Von 2013-2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Lesen (PH FHNW); seit 2019 Dozent an der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen des Instituts Sekundarstufe I&II (PH FHNW). Torsten Steinhoff, geb. 1974, ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Schreibdidaktik, Wortschatzdidaktik, Pragmatik. Sabine Stephany studierte Grundschullehramt u.a. mit den Fächern Deutsch und Mathematik an der Universität zu Köln, bevor sie dort als Stipendiatin der Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik promoviert wurde.Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Sprache im Fach sowie in der Lese- und Schreibforschung. Afra Sturm, geb. 1966, ist Professorin Deutsch und Deutschdidaktik am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW. Arbeitsschwerpunkte: Erwerb und Förderung von Schreibkompetenzen, Schreibprozessforschung, Expertise von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben. Dr. Johannes Wild studierte für ein Lehramt an Mittelschulen, arbeitete an einer Mittelschule und ist derzeit Akademischer Rat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Lese- und Schreibdidaktik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783830947585
- Editor Valerie Lemke, Norbert Kruse, Torsten Steinhoff, Afra Sturm
- Schöpfer Valerie Lemke, Norbert Kruse, Torsten Steinhoff, Afra Sturm, Laura Drepper, Mareike Fuhlrott, Katrin Hee, Franziska Herrmann, Sibylle Hurschler Lichtsteiner, Christina Knott, Abygail Nolden, Alena Nußbaum, Lisa Schüler, Tim Sommer, Sabine Stephany, Johann
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologische Theorien
- Größe H236mm x B168mm x T23mm
- Jahr 2023
- EAN 9783830947585
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8309-4758-5
- Veröffentlichung 13.12.2023
- Titel Schreibunterricht
- Untertitel Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten
- Gewicht 618g
- Herausgeber Waxmann Verlag
- Anzahl Seiten 316
- Lesemotiv Verstehen